Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Nach geschlagener Wien-Wahl wollen mit voller Freude auf das Maibaumfest am Enkplatz hinweisen
Start ist um 15 Uhr!
🎶 Euch erwartet Live-Musik, ein zünftiger Bieranstich, mitreißende Blasmusik und tolle Kinderspielstationen für die Kleinen.
🌞 Auch das Wetter spielt mit – Sonne und beste Stimmung garantiert!
Kommt vorbei, feiert und tankt ordentlich gute Laune für den 1. Mai – wir sehen uns beim Fest! 🍻🌳🎺
Seit vielen Generationen gestalten wir als Sozialdemokratie an der Spitze der Wiener Stadtregierung gemeinsam mit den Wienerinnen und Wienern eine Stadt, in der alle Menschen gut leben können. Wien ist Stadt der sicheren Arbeitsplätze, der Bildungschancen der starken Gesundheitsversorgung und des leistbaren Wohnens. Wien ist die Stadt des sozialen Zusammenhalts. All dies hebt Wien auch international von anderen Großstädten ab.
Die aktuelle weltpolitische Lage macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir diese Errungenschaften erhalten und verteidigen. Dass wir in Wien weiterhin mit aller Kraft für Gerechtigkeit, für Demokratie, für Freiheit, für Frauen- und Menschenrechte und Respekt und Zusammenhalt einstehen. Und dass wir auch den Menschen in unserem Umfeld bewusst machen: Nur die Sozialdemokratie und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sichern durch vorausschauendes und nachhaltiges Handeln die hohe Lebensqualität in unserer Stadt.
Am 27. April geht es um unser Wien. Es geht um eine soziale, gerechte und moderne Stadt der Zukunft. Ich freue mich, wenn wir dies nicht nur mit unserer Stimme am Wahlzettel, sondern auch am 1. Mai am Wiener Rathausplatz einmal mehr nach außen tragen.
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig gibt im Interview Antworten zu Wiens aktuellen Herausforderungen und was ihm der 1. Mai persönlich bedeutet.
"Wir schauen hin und handeln." ->
Sporteln unabhängig von Wind und Wetter: Das geht künftig im Herderpark. Der Käfig wird mit einem Kunstrasen ausgestattet. Damit werden die Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Bezirk noch weiter ausgebaut. Gerade für junge Sportler*innen wird der Park attraktiver. „Mit dem neuen Kunstrasen schaffen wir eine moderne und wetterunabhängige Sportfläche für alle Sportbegeisterten im Bezirk. Egal ob Sommerhitze oder Kälte – hier kann bald bei jeder Witterung gekickt werden. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt gemeinsam umsetzen konnten und die Fertigstellung Mitte April genau rechtzeitig zur Sommersaison erfolgt“, so Bezirksvorsteher Thomas Steinhart.
Er wurde als Ostbahn Kurti mit der Chefpartie zur Kultfigur. Dem im April 2022 verstorbenen Künstler Willi Resetarits wurde nun in Favoriten ein gut sichtbares Denkmal gesetzt: Ein erst kürzlich fertiggestellter Gemeindebau mit 165 Einheiten für 350 Bewohner*innen erhielt seinen Namen. Resetarits war nach dem Umzug der Familie von Stinatz im Burgenland nach Wien unweit der neuen Anlage aufgewachsen. Neben der Musik war Resetarits vor allem sein sozialpolitisches Engagement als Mitbegründer von „Asyl in Not“ und „SOS Mitmensch“ sowie als Obmann des Vereins „Projekt Integrationshaus“ wichtig. „Dem unvergesslichen Musiker Willi Resetarits widmen wir den neuen Gemeindebau in Favoriten in der Laxenburger Straße im Stadtquartier ‚Neues Landgut' – ein Ort des Zusammenhalts, der Nachhaltigkeit und der Gemeinschaft“, sagte Bürgermeister Michael Ludwig bei der offiziellen Benennung des Wohngebäudes in Willi-Resetarits-Hof im Beisein der Familie. Bruder und ORF-Moderator Peter Resetarits war als Redner geladen.
Wegen der Erneuerung von Gleisen und Weichen kommt es bei der Linie 11 zu einer Einschränkung. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 18. März Betriebsbeginn und dauern bis Freitag, 18. April Betriebsschluss. Die Straßenbahn fährt dann nur zwischen Otto-Probst Platz und Geiereckstraße. Zwischen Geiereckstraße und Enkplatz U3, Grillgasse fährt die Ersatzlinie 11E. Zwischen Enkplatz U3, Grillgasse und Kaiserebersdorf können Sie auf die Linie 71 ausweichen, die verstärkt geführt wird.
mehr ->
Am Samstag ist die fast fünfmonatige Winterpause im Wurstelprater vorüber, alle Attraktionen und Fahrgeschäfte öffnen wieder ihre Pforten. Neue Angebote und ein Besuch im Biergarten des Schweizerhauses locken alle Fans von Loopings, Geisterbahnen und Stelze zum Frühlingsbeginn in den Vergnügungspark im 2. Bezirk. Neu im Programm ist etwa die Achterbahn „Wiener Looping“ mit fünf Loopings und die neue vierstöckige Geisterbahn „Dämonium“. Die lockt mit echten Darsteller*innen, die ihre Performance an verschiedene Altersgruppen anpassen können. Wer am Samstag auf den Geschmack gekommen und schwindelfrei geblieben ist, freut sich über den Prater-Montag des Vorteilsclubs der Stadt Wien. Für Mitglieder gibt es jeden Prater-Montag bis zu 50 Prozent Rabatt und 1+1-Vorteile bei allen teilnehmenen Prater-Attraktionen. Einfach Vorteilsclub-Mitgliedskarte digital oder ausgedruckt an der Kassa von Fahrgeschäften wie Volare oder Riesenrad vorzeigen und profitieren. Noch nicht Vorteilsclub-Mitglied? Auf Mitglieder warten unzählige Rabattaktionen und Gewinnspiele, wie etwa Ermäßigungen bei Restaurants, Museen oder Fitness-Studios oder Gratiskarten für Sportevents und Konzerte. Hier geht’s zur Anmeldung.
Der Prater - eine wilde Geschichte - anno 2008 ->
Ort: SPÖ-Bezirksorganisation Achtung: Neue Adresse! Simmeringer Hauptstraße 81-85 Öffis: 71-Bim: Hauffgasse, 76B-Bus: Hauffgasse (Kopalgasse) Auto: Enkplatz Parkgarage
Wichtiger Tagesordnungspunkt: Neuwahlen von Sektionsfunktionären
Referent: Mag. Heinrich Himmer, NR
Heinrich Himmer, Bildungs- und Wissenschaftssprecher, Nationalratsabgeordneter spricht zu aktuellen Themen und freut sich Fragen aus dem Zuhörerkreis beantworten zu dürfen
Schau vorbei, stell deine Fragen und diskutiere mit uns!
Wir freuen uns auf Dein Kommen.
zur Einladung ->
zur Fotogalerie ->
Wer in den Semesterferien mit den Kindern in der Stadt geblieben ist und nach Winterspaß sucht, schaut am besten beim „Wiener Eistraum“ am Rathausplatz vorbei. Cool für die Kleinen: Für Kinder gibt es eine eigene Kindereisfläche. Auf rund 140 Quadratmetern Eis im südlichen Rathauspark können Kinder kostenlos und ungestört eislaufen lernen. Nicht nur das Herumkurven auf der Kindereisfläche ist kostenlos, auch Helme und verstellbare Doppelkufen in den Größen 21 bis 25 können Kids gratis auslehen. Eisbären, Pinguine und Wale stehen den Kids als Lernhilfen zur Verfügung. Eltern können als Begleitung in Schuhen mit aufs Eis. Geöffnet ist der gesamte „Wiener Eistraum“ bis 2. März täglich von 10 bis 22 Uhr. Für Erwachsene, die auf der 10.000 Quadratmeter-Eisfläche probefahren wollen, gibt’s übrigens ab 21.30 Uhr einen kostenlosen Last Minute-Eintritt zum Testkurven. wienereistraum.com
Heute um 19 Uhr startet der Wiener Eistraum in seine 30. Saison. Am Eröffnungstag ist von 10 bis 22 Uhr regulär geöffnet, um 19 Uhr startet eine von der Profi-Eiskunstläuferin Jasmin Wallner choreografierte Eröffnungsshow mit 30 Eisläufer*innen. Dazu wird eine Lichtshow die festlich erleuchtete Fassade des Rathauses einbinden. Die Jubiläumssaison hat einige Neuheiten zu bieten: Bis 2. März bietet die mit mehr als 10.000 Quadratmetern größte Eisfläche aller Zeiten eisigen Kufenspaß auf zwei Ebenen. Außerdem erhält der Eistraum einen neuen Zugang in der Lichtenfelsgasse, damit der Weg von der U2-Station Rathaus möglichst kurz gehalten wird. Eine eigens konstruierte Treppe führt die Gäste direkt hinauf in den ersten Stock. Neu ist, dass damit heuer erstmals auch Besucher*innen ohne Eislaufschuhe die obere Etage samt Indoor-Gastronomie und großzügiger Terrasse erreichen können. Stabil bleiben die Ticketpreise, außerdem erhalten Besucher*innen 10 Prozent Vergünstigung auf Tickets und sämtliche Services, die online im Shop gebucht werden. Noch mehr Ersparnis erhalten alle Mitglieder des Vorteilsclubs der Stadt Wien: Jeden Montag kann die Eislandschaft um minus 50 Prozent besucht werden. Weitere Infos finden Sie auf www.wienereistraum.com.
Wichtige persönliche Worte von unserem Bürgermeister und Landesparteivorsitzenden Michael Ludwig.
Jetzt geht’s um Wien! Wie die Vergangenheit gezeigt hat, gefährdet die blau-schwarze Regierungskonstellation zentrale demokratische Werte wie Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit und Menschenrechte. Doch Wien bleibt das Gegenmodell – ein Modell für Stabilität, Zusammenhalt und Fortschritt. ♥️Wir wollen der Bundesregierung gegenüber deutlich machen, dass wir für die Interessen der Menschen stehen.
Wir in Wien stehen für sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander.
Di. 07.01.2025 – Fr. 31.01.2025
Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 04:30 Uhr
Ausfall von Zügen der Linie S80 zwischen Hauptbahnhof und Aspern-Nord
siehe Fahrplanänderung ->
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben." Wilhelm von Humboldt
Liebe Freunde und Besucher unserer Homepage "Am Thürnlhof",
mit diesen Worten von Wilhelm von Humboldt grüßen wir Sie recht herzlich und wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein geruhsames Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2025!
Gerne bedanken wir uns für das gute Zusammenwirken im zu Ende gehenden Jahr und hoffen, dieses auch 2025 nahtlos fortzusetzen.
Für das Team "Am Thürnlhof" Wilfried Allé
Mit der Wohnhausanlage Thürnlhofstraße 21 - 23 wurde in den Jahren 1960 bis 1970 der erste von vier Bauteilen der Plattenbausiedlung "Thürnlhofstraße" errichtet. Heute ist dieser Gemeindebau in die Jahre gekommen. Jetzt wird er erneuert, um mehr Sicherheit, einen höheren Wohnkomfort und eine bessere Energiebilanz für die Bewohner*innen und ihre Gemeindewohnungen zu gewährleisten. Einen kurzen (Rück-)Blick in die Entstehungsgeschichte der Thürnlhofsiedlung findet ihr hier ->
Zeitnahe Informationen zum Baugeschehen findet ihr hier ->
Wiens berühmtester Walzerkomponist Johann Strauss hätte 2025 seinen 200. Geburtstag begangen. Für das runde Jubiläumsjahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant: von Lichtinstallationen über ein Operetten-Pasticcio bis hin zu einer KI-Uraufführung. Das Festjahr-Programm startet am 1. Jänner 2025 um 0 Uhr im Wiener Konzerthaus mit dem Kunstpfeifer Nikolaus Habjan und endet am 31. Dezember 2025 um 24 Uhr ebenfalls mit Habjan und seiner Silvestergala „By(e) Strauss“ im Theater an der Wien. Dazwischen findet wöchentlich eine Premiere an mehr als 30 verschiedenen Orten rund um den Walzerkönig Strauss statt. Das Festprogramm ruht auf drei zentralen Säulen, die unter den Labeln Pur, Mix und Off etwa ein Operettenpasticcio mit den Wiener Philharmonikern, die Operette „Fürstin Ninetta“ der Gruppe Nesterval oder eine Lichtinstallation im Stadtpark bieten. Zusätzlich sind mehrere Thementage für Familien geplant. Mehr zu „Wien in Strauss und Braus“ finden Sie auf www.johannstrauss2025.at.
Vorführung des Dokumentarfilms „Gefangen im Netz“ (CZ 2020, R: Vít Klusák, Barbora Chalupová)
Kinder und Jugendliche sind tagtäglich mit sexuellem Missbrauch im Netz (Cyber-Grooming) konfrontiert. Der Film „Gefangen im Netz“ schafft Bewusstsein für die Gefahren, die im Speziellen Mädchen im Internet drohen. Sehr klar werden hier Techniken der Manipulation offenbart, die in Drohungen, Nötigungen, psychischer Gewalt und persönlichen Kontakten mit offen sexuellen Avancen münden. Der Film regt an, mit Kindern und Jugendlichen offene, aufklärende und einfühlsame Gespräche über das Thema „Cyber-Grooming“ zu führen und ihnen Hilfestellung zu geben.