Wien feiert im September vier Tage lang Kultur, Kulinarik und Kunsthandwerk auf dem Wiener Rathausplatz – fast 40 Stunden Musikprogramm, das Beste der Wiener Küche und mehr.
Vom 18. bis 21. September verwandelt sich der Rathausplatz neuerlich in eine Bühne der Lebensfreude, der kulturellen Vielfalt und der Wiener Gastfreundschaft. Wiener*innen und Gäste aus aller Welt sind eingeladen, die schönsten Seiten der Stadt zu entdecken, zu schmecken und zu erleben. Das Festival versteht sich als ein Fest von Wien für Wien. Es schafft eine Atmosphäre, die gleichermaßen von Geselligkeit, Genuss und Gemütlichkeit geprägt ist. Der Rathausplatz soll in diesen Tagen ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen sein, um gemeinsam zu feiern, zu flanieren und in das einzutauchen, was Wien so liebens- und lebenswert macht.
Michael Ludwig, Bürgermeister von Wien: „Das Festival ist ein Lebensgefühl und eine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen.
Das Wienliebe Festival zeigt auf beeindruckende Weise, wie reich und vielfältig unsere Stadt ist. Mit seiner Mischung aus Musik, Kulinarik und Handwerk ist #wienliebe nicht nur bloß eine Veranstaltung, sondern auch ein Lebensgefühl und eine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen, die täglich so viel leisten. Das Festival bringt Menschen zusammen, die Wien lieben, und macht unsere Stadt für vier Tage zur Bühne ihrer schönsten Facetten.“
Auf zwei Bühnen und mehr als 40 Stunden lang steht ein musikalisches Programm, von Strauss über Wienerlied und Austropop bis zu Zeitgenössischem, im Mittelpunkt. Mit dabei sind unter anderen Ankathie Koi, Jazz Gitti und das Trio Lepschi. Sechs bekannte Gastronomiebetriebe - unter anderen Schweizerhaus, Schwarzes Kameel und Plachutta - sorgen für den passenden kulinarischen Genuss auf höchstem Niveau. Traditionelles Wiener Handwerk, von Schmuck über Düfte bis Seifen und Lebensmittel, zum Beispiel von Wiener Gusto, sind zu erwerben.
Walter Ruck, Wirtschaftskammer-Wien-Präsident zum Festival: „Kulinarik, Produkte und Dienstleistungen: So vielseitig wie unsere Stadt ist auch ihre Wirtschaft - eine der großen Stärken des Wirtschaftsstandorts.“
Eintritt frei,
wienliebe.wien.gv.at