Grätzl Werbung

Apotheke

ISA's Brötchentreff

ISA's Eissalon
  

Schuh- und Schlüsseldienst

Installateur

Mathe-/Physik-Nachhilfe

 

Ihr Geschäft
Ihr Kaufhaus
IT Musterfirma

Kommenden Freitag, 2.12.2016 wird (voraussichtlich den ganzen Tag) der Webserver wegen eines Systemumbaus offline sein.
Nachträglich danken wir für das Verständnis.

Vielleicht ist Weihnachten ganz einfach

eine Kerze in der Dunkelheit
ein grüner Zweig
ein gutes Wort
eine Umarmung
ein Brief
ein Anruf
ein Blick

es ist

der Moment der Begegnung
der Moment des Berührtseins

(von Hedi K.)

Diese Momente des Berührtseins sowie viel Gutes und Schönes wünsche ich Dir und Deinen Lieben
für das Weihnachtsfest und das Neue Jahr 2018, verbunden mit lieben Grüßen - Wilfried.

Weihnachten
Zeit der Vergebung, Zeit der Amnestien

wollen wir das auch den Blauen Flecken zuteil kommen und sie sukzessive verschwinden lassen
      #1 und #2
     #3 und #4
   #5 und #6
#7 und #8

 

Blauer Fleck #8: Sind dem Bezirksvorsteher Stadler parteitaktischen Überlegungen wichtiger als eine störungsfreie Straßenbahn für die Kaiserebersdorfer zur U3? mehr »
Blauer Fleck #7: Blauer Bezirksvorsteher zeigt ganz eigenes Demokratieverständnis mit fragwürdiger Auswahl von Adressdaten für Parkpickerlbefragung
Er wird dabei ertappt und versucht anfänglich die MA62 dafür verantwortlich zu machen.
Geht aber in die Hose. mehr »

 

Blauer Fleck #6: Aufwachen Herr Bezirksvorsteher!
Ein drohendes Verkehrschaos lässt sich nicht einfach wegträumen. mehr »
Blauer Fleck #5: Palmen für Simmering gepflanzt? Mitnichten! Gepflanzt wird da eher die Simmeringer Bevölkerung. mehr » Blauer Fleck #4: Realität holt blauen Bezirksvorsteher Stadler erbarmungslos ein. Und sich mit fremden Lorbeeren zu schmücken wird auf Dauer auch nicht reichen. mehr »
Blauer Fleck #3: FPÖ Simmering hat eine populistische Unterschriftenaktion gestartet, um den 71er bis Kaiserebersdorf zu verlängern. Diese Aktion hätte es nicht gebraucht. mehr »
#3 und #4 Blauer Fleck #2: FPÖ Simmering Bezirksrat versucht mit "seinen persönlichen Erinnerungslücken" Stimmung für seine Partei und gegen die SPÖ zu machen. Mache sich jeder selbst ein Bild. mehr »
Blauer Fleck #1: FPÖ Simmering bringt keinen einzigen Antrag bei Bezirksvertretungssitzung ein. Die Fraktion der SPÖ Simmering hat 11 Anträge, 2 Anfragen und 2 Anregungen gestellt. mehr »

 

Die Verteilung von Einkommen, Vermögen und Steuerleistung in Österreich
--> Mit den interaktiven Schaubildern kann man die an sich schwer nachvollziehbaren Zusammenhänge gut verstehen <--

--> Gehaltsrechner <--
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit !
Der Gehaltsrechner wurde jetzt aktualisiert.
Er errechnet auf Basis von über 77.000 anonymisierten Daten, was wo im Schnitt verdient wird. Die Vielfalt der Branchen und der Berufe ist deutlich verbessert worden.

--> NEU!! Weil die nächste Hitzewelle ganz bestimmt kommt, gibt es hier ein paar Tipps, die zwar nichts kosten, aber trotzdem etwas wert sind NEU!!

--> Billig Tanken
--> Das Wetter bei uns in Wien
--> Unwetterzentrale

--> Internet-Betrug, Fallen & Fakes im Blick 
--> THÜRNLHOF - COVID-19 Hotline 
--> Anlaufstellen im Notfall
--> Hilfe im Fall des Falles

--> Lerne Simmering (besser) kennen
--> Lerne Wien (besser) kennen

--> Fahrplanauskunft Wiener Linien
--> Stadtplan Wien
--> Panorama-Kamera am Arsenalturm mit tollen Aufnahmen vom neuen Hauptbahnhof

--> Wörterbuch für: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch

Herbstschoppen „Engagierte Neutralität: glaubwürdig und nützlich“ - 25.10. 

Ort: Albin Hirschplatz 1/1, 1110 Wien

Politisches Herbstschoppen

Mit Univ.- Prof. Dr. Heinz Gärtner zum Thema: „Engagierte Neutralität: glaubwürdig und nützlich“

Mit der Möglichkeit für Diskussionen und einem geselligen Beisammensein mit Musik und Verpflegung.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, October 17, 2025 10:17:00 AM Categories: Gesell.pol. Nachmittag Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Schloss Neugebäude "Grill und Genussfestival" - 18. u. 19.10.  

Zwei Tage Rauch, Röstaromen und richtig gute Laune. Am 18. und 19. Oktober zieht es Grillfans nach Simmering: Schloss Neugebäude wird zur Homebase für Smoker, Saucen, Wurst & Leberkäse – plus Bühne, Verkostungen und viel Live-Action.

Ihr liebt den Duft von würzigem Holzrauch, saftiges Beef-Brisket und krachend resche Kruste beim Schweinsbraten? Dann ist das euer Wochenende. Bei den Vienna BBQ Days mit dem Wiener Wurstfest trefft ihr europäische Pitmaster (Grillmeister), schaut ihnen über die Schulter und kostet euch durch – von Ribs bis Pulled Pork, von Specials am Grill bis zur feinen Wurstvielfalt.

Das Setting könnte schöner kaum sein: zwei Schlosshöfe, Wiesenflächen und ein prall gefülltes Programm. Auf der Schlossbühne laufen Shows rund ums Grillen und Outdoor Cooking, dazu gibt’s Händler und Manufakturen mit Grills, Rubs, Saucen, Fleisch-Spezialitäten, Getränken und mehr – ideal zum Ausprobieren und Einpacken für die eigene Grillrunde daheim.


Mehr Infos dazu findet ihr unter nachfolgende Links:

https://www.schlossneugebaeude.wien/event/grill-genuss-festival-wien-wiener-wurstfest/

https://www.viennainside.at/kulinarik/vienna-bbq-days/

https://www.wurstfest.at/

https://www.meinbezirk.at/simmering/c-wirtschaft/wiener-wurstfest-und-vienna-bbq-days-finden-statt_a6321203

Posted by Allé Wilfried Thursday, October 16, 2025 8:48:00 AM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 1 Votes

Simmeringer Schwimmhalle öffnet Bahnen - 28.10. 

Ab 28. Okto­ber steht die kom­plett neue Schwimm­hal­le im Sim­me­rin­ger Bad allen Bade­gäs­ten of­fen – Schu­len und Schwimm­ver­eine nut­zen das 25 x 12,5 Meter große Sport­becken be­reits jetzt.
Die moderne Anlage ist durch zwei Ver­bin­dungs­brücken an das be­ste­hende Ge­bäude an­ge­kop­pelt und punk­tet mit klima­freund­li­cher Aus­stat­tung: Be­grün­te Fas­sade und Dach, eine Photo­vol­taik­an­lage mit 100 kWp Leis­tung so­wie mo­dernste Bade­was­ser­tech­nik sor­gen für nach­hal­ti­gen Be­trieb. „Die neue Halle in Sim­me­ring bie­tet nun mehr Platz für Schwimm­be­geis­terte und leis­tet dank ihrer um­welt­freund­li­chen Bau­weise einen wich­ti­gen Bei­trag zum Klima­schutz und da­mit zum Er­halt unse­rer Lebens­quali­tät“, sagte Bäder­stadt­rat Jür­gen Czerno­horsz­ky bei einem Be­such. Schu­len und Ver­eine pro­fi­tie­ren von je drei zu­sätz­li­chen Trai­nings­blöcken, wäh­rend Bade­gäste die neue Hal­le sonn­tags nut­zen kön­nen und mon­tags von 11 bis 21 Uhr spe­zi­elle Bah­nen­schwimm­zei­ten zur Ver­fü­gung ste­hen. Auch die be­ste­hende Schwimm­halle bie­tet nun er­wei­terte Schwimm­zei­ten am Vor­mit­tag und Abend.

Posted by Allé Wilfried Wednesday, October 15, 2025 2:55:00 PM Categories: Sport, Jugend Stadt Wien
Rate this Content 2 Votes

Standpunkt 87: "Gut taktiert" 

Aufhebung der Erbschafts- und der Schenkungssteuer 2007

https://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftssteuer_in_%C3%96sterreich

Der österreichische Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat mit sei­nen Ent­schei­dun­gen vom 7. März 2007[2] die erb­schafts­steuer­li­chen Re­ge­lun­gen des Erb­schafts- und Schen­kungs­steuer­ge­set­zes und vom 15. Juni 2007 auch die schen­kungs­steuer­li­chen Rege­lun­gen für ver­fas­sungs­wid­rig er­klärt und mit Wir­kung ab dem 1. August 2008 auf­ge­ho­ben, weil die Be­wer­tungs­vor­schrif­ten für Grund­stücke ge­gen den Gleich­heits­grund­satz ver­stoßen hat­ten. Der Ge­setz­ge­ber (da­ma­lige Koa­li­tion von Rot & Schwarz) hat da­rauf ver­zich­tet*), die ihm ge­währ­te Frist, das Ge­setz nach­zu­bes­sern, zu nut­zen, wo­durch die Erb­schafts- und Schen­kungs­steuer aus­ge­lau­fen ist, er hat je­doch im Hin­blick hie­rauf eini­ge Ge­set­ze wie das Grund­er­werb­steuer­ge­setz oder die Bundes­ab­gaben­ord­nung (§ 121a BAO) an­ge­passt und das Stif­tungs­ein­gangs­steuer­gesetz neu ein­geführt.

Die österreichische Erbschafts- und Schenkungs­steuer zählt zwei­fels­frei zu den so­ge­nann­ten Klein­ab­ga­ben. Das Auf­kom­men aus die­ser Steuer war mit etwa 110 bis 150 Mil­li­onen Euro jähr­lich**) ver­gleichs­weise ge­ring. Der Auf­wand, sie zu er­heben, soll aber sehr hoch ge­we­sen sein. Etwa 130 Finanz­be­amte wa­ren zu rund ei­nem Vier­tel ihrer Ar­beits­zeit da­mit be­fasst. Das Ar­gu­ment, dass die Ein­he­bung im Ver­gleich zum Auf­kom­men zu teuer sei, wird an­ge­sichts des tat­säch­li­chen Er­trages den­noch nicht von al­len ge­teilt. In der poli­ti­schen Aus­ein­ander­set­zung wurde bzw. wird ver­ein­zelt noch so­wohl von der SPÖ als auch von den Grü­nen kri­ti­siert, dass mit der Ab­schaf­fung bzw. dem Aus­lau­fen­las­sen der Erb­schafts- und Schen­kungs­steuer – ab­ge­se­hen von der Grund­steuer und der Kapi­tal­er­trag­steuer – in Öster­reich eine Be­steue­rung von Ver­mö­gen prak­tisch nicht statt­fin­det und hier­durch an­dere Ein­künfte wie Ar­beits­ein­kommen benach­tei­ligt würden.

*) verzichtet ist nett umschrieben.
Sämtliche Vorschläge des (Roten) Staatssekretärs im FM Christoph Matznetter wurden sei­tens des Koa­li­tions­part­ners (ÖVP) im­mer wie­der als koa­li­tions­un­taug­lich ab­ge­lehnt und so auf die lange Bank ge­scho­ben, bis – ja bis end­lich für die ÖVP – der 1. Au­gust 2008 ins Land zog, und eine Nach­bes­se­rung des Erb­schafts- und Schen­kungs­steuer­ge­set­zes aus­ge­lau­fen war. Da­nach war eine Repa­ra­tur, wie es der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof ein­ge­for­dert hat­te, nicht mehr möglich.
Ende Gelände!
Ende der Erbschafts- und der Schenkungs­steuer in Öster­reich.

Eine taktische Meister­leis­tung seitens der ÖVP mit einer Orgie an im­mer noch nicht gut ge­nug ge­setz­ten Ver­än­de­run­gen, im­mer neue und noch hö­he­ren Hür­den für die Neu­ge­stal­tung des E. uns Sch.-Geset­zes vor­zu­brin­gen, so­dass irgend­ein­mal die Zeit des Nach­bes­serns ab­ge­laufen war.
Gut taktiert!

**) 110 bis 150 Mil­lio­nen Euro jähr­lich ist auch eine die­ser schmä­hen­den Er­zäh­lungen.
Wenn die Steuereinnahmen 110 Mio. (absichtlich nicht die 150 Mio! heran­ge­zo­gen) pro Jahr aus­mach­ten und 130 Finanz­be­amte zu rd. ei­nem Vier­tel ihrer Ar­beits­zeit damit be­fasst wa­ren, was bleibt dann netto in der Kassa?
Wir rechnen nach: 1 Viertel Arbeitszeit von 130 FA-Beamten ergibt rd. 33 FA-Beamte in Voll­zeit.
Wir dividieren die 110 Mio. Einnahmen durch 33 FA-Beamte und ermitteln so ein fik­ti­ves FA-Beamten­ge­halt. Also 110 divi­diert durch 33. Das Er­geb­nis wäre ein jähr­li­ches Brut­to von 3,33 Mio. für ei­nen Fi­nan­zer und die 110 Mio. wären auf­ge­braucht.
Dass FA-Beamten kein derart hohes Jahresgehalt bekommen, pfei­fen so­gar die Spat­zen vom Dach.
Die Quintessenz also lautet: Weil FA-Beamte nicht so 'fürst­lich' be­lohnt wer­den, näm­lich mit 3,33 Mio. pro Jahr oder 23.800,- Euro pro Monat (14 mal) bleibt doch tat­säch­lich Geld im Steuer­topf.
Schlecht?
Nein, natürlich nicht.
Aber die Erzählung "Bringt nix, kostet nur" sitzt!

Sie sitzt deshalb auch, weil wir medial zu solchen Denk­mustern kon­di­tio­niert werden.
https://www.az-neu.eu/Data/Sites/1/media/_myweb/pdf-dokumente_2018/printmedien-in-oesterreich-besitzverhaeltnisse.pdf
https://www.az-neu.eu/so-funktioniert-%c3%b6sterreichs-medienwelt
Pressefreiheit & das Geschäft mit der Wahrheit: Wie Medien gesteuert werden

FAZIT:
https://www.thuernlhof.at/standpunkt-56-reiche-durch-steuerbeh%c3%b6rden-besser-pr%c3%bcfen.aspx

Posted by Allé Wilfried Sunday, October 12, 2025 11:17:00 AM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 8 Votes

Bestnote für Österreichs älteste Prüfstelle 

Wie lange halten Balken und Dächer im Brandfall den Flammen stand? Ist die Trink­was­ser­quali­tät in der Stadt ge­währ­leis­tet? Ist die Hy­giene im Kran­ken­haus sicher­ge­stellt?

All diesen Fra­gen geht die Prüf-, Inspek­tions- und Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle der Stadt Wien auf den Grund. Als äl­teste Prüf­stelle in ganz Öster­reich exis­tiert die Magis­trats­ab­tei­lung 39 be­reits seit dem Jahr 1879. Mit ver­läss­li­chen Ver­su­chen und Kon­trol­len gibt die Ab­tei­lung Ant­wor­ten auf über­lebens­wich­tige Fra­gen. Für die Prü­fungen ste­hen ex­zel­lent aus­ge­rüs­te­te Ein­rich­tun­gen be­reit – wie etwa eine ei­gene Brand­ver­suchs­halle in Sim­me­ring, Rinn­böck­straße 15, 1110 Wien, in der auch meh­rere Stock­werke hohe Kons­truk­tionen Feuer aus­ge­setzt und ge­tes­tet wer­den kön­nen. Quali­tät und Sicher­heit ste­hen an ers­ter Stel­le – von Prü­fun­gen bei der Hy­giene und beim Strah­len­schutz bis hin zu Bau­stoff­prü­fungen.

Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien exis­tiert seit 1879, oft un­be­merkt er­füllt sie wert­volle Grund­la­gen­ar­beit für Sicher­heit und Ge­sund­heit der Wie­ner*innen.

Die Magistratsabteilung 39 liefert mit ihren Versuchen und Kontrollen verlässliche Ant­wor­ten auf überl­ebens­wich­tige Fra­gen: Wie lange hal­ten Wände, Bal­ken, Stüt­zen, Decken und Dächer im Brand­fall stand? Ist die Trink­was­ser­quali­tät in der Stadt ge­währ­leis­tet? Für die­se Prü­fun­gen ste­hen mo­dern­ste und exzel­lent aus­ge­rüs­tete La­bors und Ein­rich­tungen be­reit – etwa eine ei­gene Brand­ver­suchs­halle in Sim­me­ring, in der auch mehre­re Stock­werke hohe Kons­trukt­ionen Feuer und Flam­men aus­ge­setzt wer­den können.

Von Krankenhaushygiene bis Brandversuche: Im Dienst von Qualität und Sicherheit

Ob bei der Wasserqualität, der Krankenhaushygiene oder bei Baustoff­prüfungen: Die Prüf-, Inspek­tions- und Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle sorgt für Sicher­heit und ist ge­fragte Part­nerin bei der Ent­wick­lung, Prü­fung und Zerti­fi­zie­rung inno­va­ti­ver Mate­ria­lien und Ver­fahren.

Die Abteilung deckt eine breite Palette an Themen und Kom­pe­ten­zen ab – mit einem ge­mein­sa­men Nen­ner: Quali­tät und Sicher­heit. So sind die Mit­ar­bei­ter­*innen im Fach­be­reich Hy­giene und Strah­len­schutz für die Über­wa­chung der Güte des Wie­ner Trink­wass­ers so­wie der Bade­ge­wäs­ser zu­stän­dig, eben­so für die Kon­trolle der Kran­ken­haus- und Kü­chen­hy­giene. Das Strah­len­schutz­la­bor bie­tet als ak­kre­di­tierte Prüf­stelle um­fas­sende Be­rech­nungen, Begut­ach­tun­gen und Be­ra­tun­gen zum Strahlen­schutz - zum Bei­spiel für Men­schen, die mit Rönt­gen­ge­rä­ten arbeiten.

Im Bauwesen reicht das Portfolio von Brand- und Lärmschutz, über Energie­ef­fi­zienz, Licht und Be­leuch­tung, Prü­fungen an Bet­on und Dämm­stof­fen bis hin zu bau­physi­ka­li­schen For­schungen an Fas­sa­den­be­grü­nungen und inno­va­ti­ven Bau­teil­ver­su­chen für Re-Use-Projekte.

Posted by Allé Wilfried Thursday, October 9, 2025 10:47:00 PM Categories: Gesundheit Klima, Umwelt Stadt Wien Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 1 Votes

Muskelaufbau für Senior:innen 

VHS Sim­me­ring Gott­schalk­gas­se 10, 1110 Wien, Öster­reich

Teil 1: 22.09.2025 bis 03.11.2025  jeweils Mo. 10:30-12:00
Teil 2: 10.11.2025 bis 12.01.2026  jeweils Mo. 10:30-12:00

je 10,5 UE | 7x | ab 8 TN | € 85,-
Kursnr: 25GG2015a/25GG2015b
Alexandra Gross

Kontakt:
Tel.: +43 1 891 74 111 000
E-Mail: simmering@vhs.at

Posted by Allé Wilfried Thursday, September 25, 2025 11:39:00 AM Categories: Sport, Jugend
Rate this Content 3 Votes

Fit in den Tag 

VHS Leber­berg Rosa-Joch­mann-Ring 5/2, 1110 Wien, Austria

Teil 1: 25.09.2025-06.11.2025 | Do. 09:30-10:30
Teil 2: 13.11.2025-08.01.2026 | Do. 09:30-10:30

je 7 UE | 7x | ab 8 TN | € 57,-
Kursnr: 25LB2006a/25LB2006b
Henriette Wachtberger

Kontakt:
Tel.: +43 1 891 74 111 001
E-Mail: simmering@vhs.at

Posted by Allé Wilfried Thursday, September 25, 2025 11:25:00 AM Categories: Sport, Jugend
Rate this Content 3 Votes

Wienliebe Festival 2025 - 18. bis 21. Sept. 

Wien feiert im September vier Tage lang Kultur, Kulinarik und Kunsthandwerk auf dem Wiener Rathausplatz – fast 40 Stunden Musikprogramm, das Beste der Wiener Küche und mehr.

Vom 18. bis 21. September verwandelt sich der Rathausplatz neuerlich in eine Bühne der Lebensfreude, der kulturellen Vielfalt und der Wiener Gastfreundschaft. Wiener*innen und Gäste aus aller Welt sind eingeladen, die schönsten Seiten der Stadt zu entdecken, zu schmecken und zu erleben. Das Festival versteht sich als ein Fest von Wien für Wien. Es schafft eine Atmosphäre, die gleichermaßen von Geselligkeit, Genuss und Gemütlichkeit geprägt ist. Der Rathausplatz soll in diesen Tagen ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen sein, um gemeinsam zu feiern, zu flanieren und in das einzutauchen, was Wien so liebens- und lebenswert macht.

Michael Ludwig, Bürgermeister von Wien: „Das Festival ist ein Lebensgefühl und eine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen.
Das Wienliebe Festival zeigt auf beeindruckende Weise, wie reich und vielfältig unsere Stadt ist. Mit seiner Mischung aus Musik, Kulinarik und Handwerk ist #wienliebe nicht nur bloß eine Veranstaltung, sondern auch ein Lebensgefühl und eine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen, die täglich so viel leisten. Das Festival bringt Menschen zusammen, die Wien lieben, und macht unsere Stadt für vier Tage zur Bühne ihrer schönsten Facetten.“

Auf zwei Bühnen und mehr als 40 Stunden lang steht ein musikalisches Programm, von Strauss über Wienerlied und Austropop bis zu Zeitgenössischem, im Mittelpunkt. Mit dabei sind unter anderen Ankathie Koi, Jazz Gitti und das Trio Lepschi. Sechs bekannte Gastronomiebetriebe - unter anderen Schweizerhaus, Schwarzes Kameel und Plachutta - sorgen für den passenden kulinarischen Genuss auf höchstem Niveau. Traditionelles Wiener Handwerk, von Schmuck über Düfte bis Seifen und Lebensmittel, zum Beispiel von Wiener Gusto, sind zu erwerben.

Walter Ruck, Wirtschaftskammer-Wien-Präsident zum Festival: „Kulinarik, Produkte und Dienstleistungen: So vielseitig wie unsere Stadt ist auch ihre Wirtschaft - eine der großen Stärken des Wirtschaftsstandorts.“

Eintritt frei,
wienliebe.wien.gv.at

Posted by Allé Wilfried Tuesday, September 16, 2025 10:58:00 PM Categories: Miteinander Stadt Wien Veranstaltungen
Rate this Content 4 Votes

Volkstheater "Ich möchte zur Milchstraße wandern" - 12.09. 

Premiere

„Weltuntergang“, „Astoria“, „Vineta“

und andere Texte von Jura Soyfer

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, September 5, 2025 7:30:00 PM Categories: Film, Fernsehn, Unterhaltung
Rate this Content 8 Votes

Der Welttag des Kindes 2025 - Sonntag, 07. September 

Am Sonntag, 07. September 2025, wird heuer wieder gefeiert, alle Familien Wiens sind herzlich eingeladen!
Das diesjährige Motto der Feste, die von den ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Kinderfreunde-Bezirksorganisationen organisiert werden, ist: „Eine Stadt #Für alle Kinder“. Damit wollen wir auch ein klares Statement setzen – denn jedes Kind hat das Recht, alle Chancen und Möglichkeiten wahrnehmen und ergreifen zu können, die sich überall in Wien  bieten!

Alle Feste finden im Freien – und daher nur bei trockenem Wetter - statt und bieten Programm für einen schönen Familiennachmittag: Spiel- und Kreativstationen, Musik, Mitmachspiele, Speis und Trank und vieles mehr.

Der Eintritt ist frei.

Von 14.00-17.00 Uhr (wenn nicht anders angegeben)

1. Bezirk:   Freyung vor Palais Harrach

2. Bezirk:   Max-Winter-Platz, ab 14:30-17:30 Uhr

3. Bezirk:   Arenbergpark

4. Bezirk:   Parkanlage Schelleingasse 28-30

5. Bezirk:   Einsiedlerpark, Arbeitergasse

6. Bezirk:   Esterhazypark

7. Bezirk:   Josef-Strauß-Park

8. Bezirk:   Hamerlingpark, bis 18 Uhr

9. Bezirk:   Arne-Karlsson-Park

10. Bezirk:   Sonnenland Laaerberg, Laaerbergstraße 145

11. Bezirk:   Stadtpark Leberberg, Große Wiese,

12. Bezirk:   Wilhelmsdorfer Park

13. Bezirk:   Streckerpark, Rohrbacherstraße 31

14. Bezirk:   Baumgartner-Casino-Park

15. Bezirk:   Auer-Welsbach-Park, ab 10.00 Uhr

16. Bezirk:   Kongreßpark

17. Bezirk:   Christine-Nöstlinger-Park

18. Bezirk:   Türkenschanzpark vor der Meierei

19. Bezirk:   Freizeitraum Hohe Warte, Grinzinger Straße/Hintergärtengasse

20. Bezirk:   Donaupromenade/Höhe Millennium Tower, Sa und So 14.00-18.00 Uhr

21. Bezirk:   Großfeldstraße 21

22. Bezirk:   Donaupark/Sparefrohspielplatz

23. Bezirk:   "In der Wiesen", Parkanlage Alma-Seidler-Weg, 14:30-17:30 Uhr
             

Das ist heute noch so aktuell wie schon vor gut einem Jahrhundert, als sich die Kinderfreunde mit ihrer Gründung im Jahr 1908 das Ziel setzten, wirklich jedem Kind Chancen auf ein gutes Leben zu ermöglichen – und dabei auch Eltern auf vielfältigste Art und Weise zu unterstützen.

Diesen Auftrag erfüllen die Kinderfreunde seitdem in Kindergärten und Hortgruppen, bei zahlreichen Freizeitaktivitäten, in den Wiener Parks und Wohnanlagen, in Beratungsstellen und mit einem vielseitigen Ferienangebot für Kinder und Jugendliche mit und  ohne Behinderungen. Und das immer auch mit dem Ziel, alle sozialen, kulturellen und sprachlichen Grenzen abzubauen – denn nur so kann es sie geben, die Stadt für alle Kinder!

Freizeitpädagogische Betreuung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen 

Posted by Allé Wilfried Wednesday, September 3, 2025 12:49:00 PM Categories: Kindergarten, Pflichtschule Miteinander Veranstaltungen
Rate this Content 2 Votes

Am Montag, 1.9. beginnt für über 250.000 Wiener Schüler:innen das neue Schuljahr 

Nach neun Wochen Sommerferien beginnt am Montag für über 250.000 Wiener Schüler:innen das neue Schuljahr. Ein guter Anlass, um die bildungspolitischen Errungenschaften einmal mehr sichtbar zu machen, wie Wien mit Bildungspolitik für eine Zukunft voller Chancen sorgt.

Bildung ist die Grundlage für ein gutes und selbstbestimmtes Leben. Gerade Pädagog:innen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie begleiten Kinder auf ihrem Bildungsweg, wecken ihre Neugierde, fördern ihre Talente und vermitteln, dass Lernen sowohl eine Chance als auch eine Verantwortung ist. In Wien zeigt sich, wie durch den Einsatz der Pädagog:innen – unterstützt durch sozialdemokratische Politik – ein breites und kostenloses Bildungsangebot geschaffen wurde und stetig weiterentwickelt wird: von modernen Ganztagsschulen bis hin zu kostenloser Nachhilfe. Dieses Angebot ist einzigartig in Österreich und eröffnet Kindern echte Chancen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

  • Über 120 Gratis-Ganztagsschulen
  • 14 bestehende Bildungscampus-Standorte, 9 weitere bis 2034
  • MULTIPROF-Teams unterstützen seit 2024 rund 15.000 Schüler:innen
  • 40 neue School Nurses zum Schulstart 2025/26
  • Kostenlose Lernhilfeangebote der VHS
  • Niederschwellige Ferienangebote mit den Summer City Camps

Jedes Kind verdient eine Schule voller Chancen.

Unser Ziel ist Chancengleichheit – für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Bildungsgrad der Eltern. Dass Bildung noch immer eine Klassenfrage ist, zeigt sich deutlich: Während 61,3 % der Kinder von Akademiker:innen einen Hochschulabschluss erreichen, schaffen nur 9,4 % der Kinder von Eltern, die maximal Pflichtschulabschluss haben, den Sprung an die Universität. Deshalb setzt Wien gezielt Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich und sorgt für ein Umfeld, in dem sich alle Kinder bestmöglich entfalten können.

Gratis-Ganztagsschulen und kostenfreies Mittagessen in ganztägig geführten offenen Pflichtschulen schaffen gleiche Startbedingungen für alle Kinder. So stärken wir die Kleinsten und entlasten die Eltern. In Wien gibt es bereits über 120 Gratis-Ganztagsschulen – und die Zahl wächst jährlich. Insgesamt gibt es im neuen Schuljahr 241 Standorte mit ganztägiger Betreuung. Bereits über 60.000 Kinder nehmen dieses Angebot in Anspruch, betreut von rund 3.200 Freizeitpädagog:innen – das sind 300 mehr als im Vorjahr. 

Seit 2020 fördert das Programm „Respekt: Gemeinsam stärker“ ein respektvolles Miteinander an rund 30 Schulen – bislang wurden über 1.800 Lehrkräfte, 20.000 Schüler:innen und 200 Eltern durch das Programm erreicht. Ferienangebote wie die Summer City Camps sorgen mit über 34.500 Plätzen an 35 Standorten zudem für gute Betreuung und abwechslungsreiche Freizeit in der unterrichtsfreien Zeit.
 

Vorausschauende Maßnahmen

Seit 2024 unterstützen multiprofessionelle Teams Kinder in schwierigen Lebenslagen und bei psychosozialen Problemen. Sie bestehen aus Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Ergotherapeut:innen. Ihr Einsatz macht deutlich, dass es in der Schule nicht nur um Wissensvermittlung geht, sondern auch darum, die Lebenswelt der Kinder im Blick zu haben und sie zu unterstützen. Bis Ende 2026 werden die MULTIPROF-Teams an 52 Pflichtschulen tätig sein – voraussichtlich bis zu 15.000 Schüler:innen können durch diese wichtige Maßnahme erreicht werden. Darüber hinaus werden im kommenden Schuljahr 100 Mental Health Days und 600 Workshops für Schüler:innen und Lehrlinge angeboten. Die Mental Health Days behandeln Themen wie Mobbing, Essstörungen, Handysucht, Leistungsdruck, Depression, Suizidalität und Ängste.

Ein weiteres wichtiges Angebot sind die School Nurses, die ab dem Schuljahr 2025/26 an 27 Schulstandorten im Einsatz sein werden. Diese erfahrenen Gesundheits- und Krankenpfleger:innen kümmern sich direkt vor Ort um die medizinische und pflegerische Betreuung der Kinder. So wird sichergestellt, dass gesundheitliche Anliegen schnell erkannt und professionell behandelt werden können – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Förderung und Betreuung. Darüber hinaus betreuen School Nurses Kinder mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Blutzucker-Erkrankungen und ermöglichen ihnen einen geregelten Schulalltag. 

Bildungschancen für alle sind nicht nur ein politisches Ziel, sondern ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Wien zeigt, wie dieser mit sozialer Verantwortung, einer klaren Vision und konsequentem Handeln verwirklicht werden kann. Denn nur chancengerechte Bildung ermöglicht allen Menschen ein gutes und selbstbestimmtes Leben.

mehr ->

Die Geschichte der Schule als Ort der Erziehung, Sozialisation und Wissensvermittlung reicht auf Wiener Boden sehr weit zurück ->

Posted by Allé Wilfried Friday, August 29, 2025 8:50:00 AM Categories: Kindergarten, Pflichtschule Stadt Wien
Rate this Content 2 Votes

63 Kilometer frei zugängliche Uferzonen mitten in der Stadt 


Wiens Naturgewässer bieten im Sommer 2025 63 Kilometer frei zu­gäng­li­che Ufer­zo­nen und damit kos­ten­losen Bade­spaß mit­ten in der Stadt – von der Donau­insel über die Alte Donau bis zum As­per­ner See.

Wäh­rend vieler­orts Zu­gäng­e ge­sperrt oder pri­va­ti­siert wer­den, baut die Stadt Wien ihre kos­ten­lo­sen Bade­plätze lau­fend aus. Neu­es­ter Höhe­punkt ist der Pier 22 am rech­ten Ufer der Neu­en Do­nau auf Höhe der Reichs­brücke. Das rund 20.000 m² große Are­al biet­et eine Ufer­pro­me­nade mit schat­ti­gen Plät­zen, neue Schwimm­platt­for­men und Du­schen, eine kon­sum­freie Pick­nick­zone mit Sitz­ge­le­gen­hei­ten und Per­go­len so­wie ein bar­riere­frevies Multi­funk­tions­sport­feld. Ge­gen­über lockt der Copa­Beach mit zwei Sand­strän­den, Strand­bars und Liege­flä­chen. Wei­te­re be­liebte Gra­tis­strand­be­rei­che sind der neue Arena Beach in der Kai­ser­müh­len­bucht, die fami­lien­freund­liche Pirat Bucht bei der Neu­en Do­nau und zu­sätz­liche Natur­badevplät­ze mit FKK- und Hunde­be­rei­chen. Alle Was­ser­zu­gän­ge sind ganz­jäh­rig frei nutz­bar, die Was­ser­qua­li­tät der EU-Bade­stel­len wird regel­mäßig über­prüft und durch­wegs als „aus­ge­zeichn­et“ be­wer­tet. Alle Natur­bade­plätze und Stand­orte im Über­blick

Posted by Allé Wilfried Wednesday, August 13, 2025 11:31:00 PM Categories: Film, Fernsehn, Unterhaltung Sport, Jugend
Rate this Content 6 Votes

Schloss Neugebäude - noch bis 30. Aug. werden Kinohighlights und Blockbuster gezeigt 

Open Air Sommerkino im Schloss Neugebäude in Simmering

Das Schloss Neugebäude in der Otmar-Brix-Gasse 1 in Sim­me­ring dient in die­sem Som­mer zum zwei­ten Mal als Ku­lis­se für Kino im Schloss. Je­weils Don­ners­tag bis Sams­tag wer­den un­ter freiem Him­mel bis 30. Au­gust ak­tuel­le Kino­high­lights und Block­bus­ter ge­zeigt. Filme für die ganze Fami­lie gibt es beim Som­mer­kino im­mer am Don­ners­tag und das et­was frü­her am Abend, Vor­stel­lungs­be­ginn ist um 20.15 Uhr. Am Frei­tag star­tet um 21 Uhr Feel-Good-Cinema mit der Ko­mö­die-Ro­manze „Bridget Jones – Ver­rückt nach ihm“. Im vier­ten Teil der Rei­he sieht sich die von Renée Zell­weger ver­kör­perte Haupt­dar­stel­lerin beim Ver­such, Beruf, Fami­lie und Liebes­leben unter einen Hut zu brin­gen, mit aller­lei Heraus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Die Sams­tage ste­hen beim Som­mer­kino im Schloss Neu­ge­bäude im Zei­chen brand­ak­tuel­ler Action-Block­buster wie dem neuen „Super­man“ oder „Juras­sic World: Die Wie­der­geburt“. Auf­grund einer Ver­an­stal­tung des Schlos­ses Neu­ge­bäude findet am 9. und am 14. Au­gust kein Kino statt, da­für gibt es am 17. Au­gust einen Zu­satz­ter­min. Das Schloss Neu­ge­bäude stellt ein gro­ßes An­ge­bot an kuli­na­ri­schen Schman­kerln zur Ver­fü­gung, die mit ins Kino ge­nom­men wer­den dür­fen. Mehr Pro­gramm­infos unter www.gogogo.at/kinoimschloss

Posted by Allé Wilfried Friday, August 8, 2025 11:57:00 AM Categories: Film, Fernsehn, Unterhaltung Veranstaltungen
Rate this Content 4 Votes

Simmering: Neuer Schutzweg bringt mehr Sicherheit für Kinder am Schulweg 

Schutzwege sind sinnvoll, weil sie Fußgänger*innen Vorrang gegen­über dem Kfz-Ver­kehr ge­ben und so das Über­que­ren der Straße si­che­rer ma­chen, be­son­ders für Schul­kin­der. Bei der Kreu­zung Grill­gasse/Her­bort­gasse wurde ein lang­jäh­ri­ger Wunsch der Bür­ger­*innen er­füllt: Pünkt­lich vor Be­ginn des neu­en Schul­jah­res sorgt nun ein neuer Ze­bra­strei­fen für mehr Si­cher­heit auf dem Schul­weg. Thomas Stein­hart, Be­zirks­vor­ste­her von Sim­me­ring: „Die Sicher­heit un­se­rer Kin­der hat höchs­te Pri­o­ri­tät. Ich bin sehr froh, dass wir die­sen Schutz­weg noch vor Schul­be­ginn um­set­zen konn­ten. Mein Dank gilt al­len, die mit viel Ein­satz an die­sem Pro­jekt mit­ge­wirkt haben.“

Posted by Allé Wilfried Friday, August 8, 2025 10:26:00 AM
Rate this Content 1 Votes

Kultur, Kulinarik und Sommer-Feeling beim Film Festival am Rathausplatz 

Schmankerl: Kultur, Kulinarik und Sommer-Feeling beim Film Festival am Rathausplatz

Ab 11 Uhr gibt es kulinarische Köstlichkeiten, um 17 Uhr DJ-Sound und nach Sonnenuntergang Musikfilme für alle Geschmäcker: Das Film Festival auf dem Rathausplatz hat täglich viel zu bieten.
(Bild: Film Festival/David Bohmann)

Noch bis 31. August gibt es beim Film Festival auf dem Rat­haus­platz täg­lich Musik­filme aus al­len Gen­res auf gro­ßer Lein­wand zu se­hen. Das ab­wechs­lungs­rei­che Pro­gramm bie­tet hoch­wer­ti­ge Pro­dukt­ionen für zahl­rei­che Mu­sik­ge­schmä­cker: Klas­sik, Oper, Pop, Rock, Jazz und vie­les mehr. Heute um 21.15 Uhr wird es klas­sisch, wenn das Styri­arte Youth Or­ches­tra un­ter der Lei­tung von Mei-Ann Chen ge­mein­sam mit dem Licht­kunst-Kol­lek­tiv Ocho­Re­Sotto in die Wei­ten des Welt­alls ent­führt und die Pla­ne­ten-Suite von Gus­tav Holst und „Ster­nen­krie­ger“ aus Hol­ly­wood auf­führt. An­schlie­ßend er­war­tet das Pub­li­kum ein musi­ka­li­sches Feuer­werk aus den Sound­tracks gro­ßer Holly­wood­filme wie „Fluch der Kari­bik“ oder „Brave­heart“, auf­ge­führt vom Da­nish Natio­nal Sym­phony Orches­tra. Am Don­ners­tag um 21.15 Uhr wird es rockig, wenn das mit­rei­ßende Live-Kon­zert von Queen in Mon­tre­al aus dem Jahr 1981 mit al­len gro­ßen Hits von Fred­die Mer­cury und Co. ge­zeigt wird. Be­reits zu­vor um 18.30 Uhr gibt es Paenda zu hö­ren. Die stei­ri­sche Pop­sän­ge­rin mit der blauen Haar­pracht ge­­hört seit ihrer Eurovi­sion Song Con­test-Teil­nahme 2019 zu den gro­ßen Acts aus Öster­reich. Be­glei­tend zum Film Festi­val gibt es Gas­tro­stän­de so­wie meh­rere Side-Events – etwa das Kin­der­opern-Festi­val für die jüngs­ten Be­sucher­*innen jed­en Frei­tag oder Live-DJ-Töne ab 17 Uhr.
Der Ein­tritt ist wie im­mer frei, die Kuli­na­rik-Stän­de sind täg­lich ab 11 Uhr geöffnet.

Posted by Allé Wilfried Wednesday, July 16, 2025 9:46:00 AM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 2 Votes
Page 1 of 76 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 40 > >>
  • RSS

Archives