Wie der hohe Strompreis entsteht

Wie kann es sein, dass Strom aus Wasserkraft, Wind- oder Solar­an­la­gen gleich teuer ist wie elek­tri­sche Ener­gie, die zu hor­ren­den Kos­ten etwa in Gas­kraft­wer­ken pro­du­ziert wird. "Ir­gend­et­was ist faul", sa­gen viele. Dass es so ist, wie es ist, hat mit der so­ge­nannten Merit-Order und der gleich­nami­gen Kurve zu tun.

Seit Die Merit-Order ist ein Mechanismus zur Preis­be­stim­mung, der sich schon bei Roh­stof­fen wie Ge­trei­de, Kakao oder Zucker be­währt hat, die wie der Strom auf Bör­sen ge­han­delt werden.

Seit Strom aber ist keine Ware wie jede andere. An­ge­bot und Nach­frage müs­sen zu je­der Stun­de, zu je­der Mi­nu­te und Se­kun­de gleich hoch sein. Weicht die Fre­quenz im Netz von den nor­mier­ten 50 Hertz auch nur mini­mal ab, kön­nen sen­sib­le elek­tro­ni­sche Ge­räte be­schä­digt wer­den. Kommt es zu ei­nem größe­ren Fre­quenz­ab­fall, weil zu we­nig Strom im Netz ist, bricht der La­den zu­sam­men. Das­selbe gilt, wenn zu viel Strom auf zu we­nig Nach­frage trifft.

Seit Um das zu vermeiden, wurde ein Verfahren ge­sucht, mit dem die Ver­sor­gungs­sicher­heit je­der­zeit ge­währ­leis­tet wird, Haus­hal­te wie In­dus­trie durch Wett­be­werb unter Kraft­werks­be­trei­bern aber den­noch zu mög­lichst güns­ti­gem Strom kom­men. 20 Jah­re ab Libe­ra­li­sie­rung der Strom­märkte, die um die Jahr­tau­send­wende er­folgt ist, hat das auch gut funk­tio­niert.

Seit Mit der Explosion der Gaspreise ist das Merit-Order-System, wo­nach zu­erst die bil­ligs­ten Kraft­wer­ke ans Netz ge­hen und dann Zug um Zug die teu­re­ren an die Rei­he kom­men, aber an Gren­zen ge­stoßen. Das letz­te, zur De­ckung des Strom­be­darfs ge­rade noch not­wen­di­ge Kraft­werk, das defi­ni­tions­ge­mäß auch das Teu­erste ist, setzt näm­lich den Preis für alle anderen.

Seit Für eine Gaspreisbremse wie in Spanien hat sich bei früherer Gelegen­heit schon Ex-Bun­des­kanz­ler Chris­tian Kern (SPÖ) aus­ge­spro­chen, weil damit der Strom­preis­an­stieg ge­dämpft wer­den könne. Durch Ab­schöp­fung von Zu­falls­ge­win­nen, wie sie etwa Ver­bund und OMV er­zie­len, könne man das fi­nan­zie­ren.

Seit zum vollständigen Artikel inkl. Interview mit Christian Kern: https://www.derstandard.at/story/2000138406762/wie-der-strompreis-entsteht-und-was-sich-ammerit-order-system?xing_share=news

Monday, August 22, 2022 7:17:00 PM Categories: Strompreise
Comments are closed on this post.