Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Sieh mal an! Was starker Druck aus der Wählerschaft (vergangene Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und ausstehende LTW in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern) alles bewirken kann. Die deutsche Bundesregierung will auf einmal die Energiewende umsetzen. mehr ->
Solo-Kabarett von und mit Christoph Fälbl: "a life" Beginn: 18:30 Uhr Einlass: 17:30 Uhr mehr ->
"Grundsätzlich ist zu fragen: Wie ist es möglich, dass wir überhaupt auf eine Technologie setzen, für die es weltweit keinen Versicherer mehr gibt, der dieses Risiko noch absichern würde. Wieso akzeptieren wir das? Wir, die wir uns zwingen lassen, jedes Moped zu versichern?" (Rüdiger Dahlke) Wenn es aber doch passiert? Dann sind wir die "Versicherer". Wir bezahlen für angerichtete Schäden - nicht nur mit unserem Geld, viel schlimmer noch: Wir zahlen mit unserer Gesundheit, mit der Preisgabe von ganzen Landstrichen, mit genetischen Erbschäden, ...
Bitte beachtet in der linken vertikalen Skala (y-Achse) die markant unterschiedlichen Größenordnungen [für Mikro-Sievert je Stunde: Die maximale erlaubte Jahresdosis für beruflich strahlenexponierte Personen beträgt 20 µSv, über ein Berufsleben dürfen jedoch nicht mehr als 400 µSv zusammenkommen. Für die normale Bevölkerung ist es 1 µSv (ohne natürliche Strahlung und medizinische Maßnahmen). Ein ungeborenes Kind darf bis zu seiner Geburt keine höhere Strahlendosis als 1 µSv erhalten]. mehr -> --> Raus aus Atom! - Aber wohin? (am 6.4.2011)
Bayern gegen Baden-Württemberg im Wettrennen um Ausstieg aus Atomkraft. Wer hätte das je gedacht? CSU will sich gegen GRÜN/ROT durchsetzen. mehr -> Wir bleiben am Ball; denn frei nach Karl Farkas: "Schau'n wir sich das an."
Fukushima zeigt, dass Menschen im GAU atomare Prozesse, die sie eingeschaltet haben, nicht abschalten können. Was wir in Fukushima sehen, kann überall auf der Welt passieren. Es gibt keine andere Technologie, außer der atomaren, mit der wir so weit in Zukunft zielen können. Endlagerstätten aus der Zeit um Christi Geburt, wenn es sie schon gegeben hätte, hätten heute einen Bruchteil ihrer Gefährlichkeit erst eingebüßt. mehr ->
Die Jahresversammlung der Sektion 8 "Thürnlhof" vom Freitag, 1.4.2011 im Rückblick. mehr ->
mehr ->
Osterkunstmarkt 2011 - Beginn am 14. 4. 2011 um 14 Uhr. Offizielle Eröffnung um 16.30 Uhr durch BVin Angerer (Schloss Neugebäude, 11., Otmar-Brix-Gasse 1) mehr ->
Einige Zeit habe ich bewusst hier keinen Beitrag zur Katastrophe in Japan verfasst, um nicht den Verdacht zu erwecken polemisieren zu wollen. Aber es ist schon mehr als ein Gebot der Stunde, hierzu Stellung zu beziehen. Ich lade Gleichgesinnte ein, diesen kleinen Aufkleber auszudrucken und auch öffentlich zur Schau zu tragen; z.B. Autoheckfenster, und/oder ... zum Aufkleber -> Für Atomkraftwerke zu sein, ist wie sägen am eigenen Ast, auf dem man sitzt. Legen wir endlich die Säge beiseite! Was passiert während einer Kernschmelze? Wilfried Allé, Simmering im März 2011
Örtlichkeit der Baustelle: 11., Kaiserebersdorfer Straße von gegenüber der Hausnummer 143 (etwa auf Höhe Hörtengasse) bis Nemethgasse Baubeginn: 28. März 2011 Geplantes Bauende: 30. April 2011 mehr ->
Das WIENGAS - Blasorchester unter der Leitung von Kapellmeister Michael Holzer lädt wieder zum Frühlingskonzert in Simmering ein. Eintritt frei! mehr ->
Ab Sonntag, 27.3. 2011 starten auch heuer wieder die Führungen durch Schloss Neugebäude (11., Otmar-Brix-Gasse 1). Die Leitung der Touren übernimmt wie bisher die erfahrene Kunsthistorikerin Mag. Helga Rauscher. mehr -> zu den Terminen ->
Japan kämpft gegen die atomare Katastrophe. Was genau in den Reaktorblöcken in Fukushima passiert, ist noch immer schwer zu beurteilen. Auch in Europa stehen unzählige Kernkraftwerke, die mit jenen in Japan vergleichbar sind! Die Diskussion der atomaren Zukunft hat angesichts der akuten Vorfälle alle Länder mit vergleichbaren Kraftwerken erreicht! Ist ein Atomausstieg für diese Länder überhaupt möglich? * Wie könnte ein solches atomfreies Szenario aussehen? * Gibt es überhaupt eine atomkraftfreie Zukunft? * Und können wir unseren Lebensstandard mit alternativen Energieformen erhalten? Zu diesen und weiteren Themen diskutiert und informiert DIE WIENER SPÖ-BILDUNG mehr -> --> Atomkraftwerke um Österreich --> Naturfreunde fordern Ausstieg aus Atomenergie
Spekulanten heizen künstlich an den Terminbörsen die Nachfrage für Agrarrohstoffe an. Diverse Großbanken und Hedgefonds pokern in Optionsgeschäften, die ursprünglich als ein Sicherungsmittel für Landwirte gedacht waren, und treiben so die Preise künstlich in die Höhe. Die Finanzakteure in ihrer unbändigen Gier bringen so die Rohstoffmärkten zum Überkochen. Der "freie Markt" - der sich angeblich selbst reguliert - braucht dringend strengere Regeln! mehr -> FAO warnt vor Lebensmittelkrise Preiseffekte der Agrartreibstoffproduktion
Beim EU-Gipfel am 24. März sollen wichtige Entscheidungen gefällt werden. Zahlreiche Inhalte gelten noch als strittig. So treten Frankreich und Deutschland für eine verstärkte wirtschaftliche Koordinierung in der Eurozone ein. Dies könnte auch Eingriffe in die Lohn- und Pensionspolitik der Länder bedeuten. Österreichs Ansatz lautet da ganz anders: Wettbewerbsfähigkeit kann sehr wohl erreicht werden durch Investitionen in die Bereiche Bildung, Exporte, Forschung, ebenso mit dem Eintreten gegen Lohn- und Steuerdumping bis hin zum Vorschlag der Finanztransaktionssteuer, sagte Faymann. Außerdem bekundete er: "Für einen SPÖ-Regierungschef kann ich das auf den Punkt bringen, länger arbeiten und Löhne runter, das geht nicht". mehr ->