Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ Hasenleiten --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES - Party of European Socialists -> Arbeit&Wirtschaft -> Momentum Institut -> AK-Sozial- und Wirtschaftsstatistik -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Gesellschaft -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Kommen wir dieser Einladung nach! Bekanntlich ist der Thürnlhof ein Teil von Wien. Und weil Wiens Weg zur modernen Weltstadt insbesondere auch durch die Erhaltung und die behutsame Aufwertung gewachsener Grätzl und Viertel gekennzeichnet wird, wollen und sollen wir Thürnlhofer uns daran aktiv beteiligen. "Eine zentrale und tragende Säule dabei ist die geförderte Wohnhaussanierung im Rahmen der Sanften Stadterneuerung. Mehr als 750.000 Wienerinnen und Wiener leben heute in Wohnhäusern, die mit Fördermitteln der Stadt Wien revitalisiert worden sind. Die geförderte Wohnhaussanierung - ein wesentliches Fundament der Wiener Wohnbaupolitik - leistet einen entscheidenden Beitrag zur hohen Wohn- und Lebensqualität bei stabilen und erschwinglichen Mieten. Gleichzeitig werden ganze Grätzel aufgewertet und noch lebenswerter gestaltet. Das prägt auch auf positive Weise das Erscheinungsbild, mit dem sich unsere Stadt präsentiert", so Ludwig. Unter www.wohnen.wien.at wird den WienerInnen die Möglichkeit geboten, ihre konkreten Anliegen unter der Rubrik "Wir machen Wien schöner" zu melden. Die Meldungen werden veröffentlicht und je nach Sachlage auch mit weiteren Informationen (etwa zu laufenden oder geplanten Sanierungen) ergänzt. So gut diese Aktion von jedem Einzelnen und jeder Einzelnen genutzt werden kann, wollen wir von der Sektion 8 hier gerne als Konzentrator mithelfen Anregungen, Anliegen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu bündeln und an Wiener Wohnen weiter reichen, weil bereits Aristoteles meinte: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." mehr ->
Am 28. Mai lädt das Demontage- und Recyclingzentrum (D.R.Z.) ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür. In geführten Touren durch das Unternehmen haben die BesucherInnen die Möglichkeit den Recyclings-, Upcyclings- und Wiederverwertungsprozess von Elektroschrott bei freiem Eintritt hautnah mitzuverfolgen. mehr ->
Demontage- und Recyclingzentrum (14., Vogtgasse 29) Do, 28. Mai 2015 11:00 bis 15:00 Uhr
Der Tag des Samariterbundes findet heuer am 30. Mai 2015 im Wiener Prater auf der Kaiserwiese statt. Auch dieses Jahr wird wieder ein tolles Programm geboten: Rettungsautos, Katastrophenhilfsdienst, Besuchshunde-Show, Kletterturm, Bungee Running, Trampolin, gratis Kaiserschmarrn und Cevapcici und vieles mehr. Eintritt frei! mehr » www.samariterwien.at
Wien rüstet von derzeit rund 60 wien.at Public WLAN Standorten bis 2016 auf ca. 450 auf. Davon werden in Simmering an folgenden Standorten Access Points eingerichtet:
Die MA 33 - Wien Leuchtet errichtet und betreibt wien.at Public WLAN im öffentlichen Raum. Internetfähige Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Notebooks können sich über diese Access Points mit dem wien.at Public WLAN verbinden.
Standortabhängige Informationen (Stadtplan, Bezirksinfo, Veranstaltungen et cetera) können ohne Registrierung und ohne zeitliches Limit abgefragt werden. Ein Verbindungsaufbau über wien.at Public WLAN ins Internet setzt eine Registrierung mit Mobiltelefonnummer voraus. Das für die Anmeldung notwendige vierstellige Passwort wird per SMS zugestellt und ist ein Jahr gültig. mehr ->
Es ist uns wichtig folgendes anzumerken: WLAN im öffentlichen Raum bietet viele Annehmlichkeiten hat aber auch Sicherheitsrisiken für den einzelnen User. Mehr zur Sicherheit ->
Wien, die Musikhauptstadt macht sich als Gastgeber für den größten TV-Unterhaltungsevents der Welt bereit. Wien kann sich beim Song Contest als moderne Großstadt präsentieren. Mit über 12 Millionen Gästen pro Jahr sind Wiens Tourismusbetriebe auf den Ansturm von geschätzten 15.000 zusätzlichen Nächtigungen vorbereitet. Bis zu 195 Millionen Menschen verfolgen den Song Contest im TV. Das bedeutet Werbung im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro. Wien stellt dem Veranstalter ORF Leistungen im Wert von 11,7 Millionen Euro zur Verfügung. "Der Song Contest ist eine tolle Plattform, um für Wien zu werben", Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch. Österreich steht dank des Sieges von Conchita Wurst fix im Finale.
Song-Contest 2015 – Öffis-Durchsagen von Conchita Wurst ->
Eindrücke vom Eurovision Village am Rathausplatz ->
Es ist wieder soweit – Die Wiener Käfigmeisterschaft geht in die nächste Runde! Ab 26.04. startet die Käfigmeister-Tour durch die Bezirke Wiens, um aus allen Teilen der Stadt die Qualifikantinnen und Qualifikanten für die diesjährigen Finalrunden am Donauinselfest 2015 zu ermitteln. Wie immer winken tolle Preise und beim „Best Player Contest“ in der jeweiligen Sportart kann jeder oder jede FinalteilnehmerIn noch einmal individuell zeigen was er oder sie wirklich drauf hat! Zusätzlich gibt es Live-Acts, DJ Performances, Meet&Greets mit unseren Partnermannschaften und vieles mehr!
Am Samstag, 16. Mai 2015 sind wir Simmeringer gefordert. Wo? Im Hyblerpark mit folgenden Bewerben: Streetsoccer, Streetball & Beach-Volleyball Anmeldung jeweils von 09:30-10:30 Uhr. Spielzeit zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr
Alle Infos gibt’s zudem natürlich auch auf www.kaefigmeister.at und Facebook unter https://www.facebook.com/kaefigmeister Wenn du möchtest, kannst du auch an unserer Veranstaltung „Käfigmeister 2015“ auf Facebook teilnehmen: https://www.facebook.com/events/825741120814729/ Der offizielle Hashtag der Käfigmeisterschaft 2015 ist: #kaefigmeister15
Das Fest der Freude findet sowohl als Feier des Tages der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft statt als auch zum Gedenken an jene Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Wir gedenken aller, die den Kampf gegen das nationalsozialistische Regime mit ihrem Leben bezahlt haben. Am 8. Mai 1945 war das nationalsozialistische Regime durch die alliierten Truppen besiegt und die Deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Damit war der verbrecherische Angriffs- und Vernichtungskrieg in Europa beendet. Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung und Freude! mehr ->
Plötzlich waren schwarze Rauchschwaden über der Wohnhausanlage zu sehen und Feuer schlug aus einem Fenster im 3. Stock. Eine Wohnung stand plötzlich in Vollbrand. Innerhalb kürzester Zeit war Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Stelle. Wegen der dichten Rauchentwicklung war das Stiegenhaus nicht begehbar. Bewohner direkt neben und über der brennenden Wohnung wurden von der Feuerwehr über eine Drehleiter in Sicherheit gebracht. Es entstand erheblicher Sachschaden. Der Einsatz dauerte bis in die Abendstunden. Während dieser Zeit war die Kaiser Ebersdorferstraße in diesem Bereich abgesperrt. Bilder dazu ->
Der 1. Mai hat in der Geschichte der Sozialdemokratie und der ArbeiterInnenbewegung eine ganz besondere Bedeutung. Nicht zuletzt durch diesen Tag wurde die Sozialdemokratie die stärkste politische Kraft in Österreich. Seit 1890 wird der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit in aller Welt gefeiert. 125 Jahre wechselvoller Zeitgeschichte - von den blutigen Anfängen über den Missbrauch während der Nazizeit bis zu den heutigen sozialpolitischen Auseinandersetzungen.
Bezirkstreffpunkt für den Maiaufmarsch: 07:45 Uhr Ecke Simmeringer Hauptstraße / Grillgasse
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Festzug der Simmeringer SozialdemokratInnen am 1. Mai 2015!!!
zur Fotogalerie ->
Im Jahr 2015 feiert der öffentliche Verkehr in Wien ein historisches Jubiläum. Vor genau 150 Jahren nahm in der Stadt die erste Pferdetramway ihren Betrieb auf. Es war auch international aufsehenerregend, als sich am 4. Oktober 1865 die ersten Straßenbahngarnituren auf der knapp über vier Kilometer langen Strecke vom Schottentor über die Alser Straße nach Hernals in Bewegung setzten. Um diesem historischen Jubiläum Rechnung zu tragen, wird den BesucherInnen eine interessante Ausstellung verschiedenster Oldtimerfahrzeuge geboten. Natürlich darf in diesem Rahmen die Wiener Pferdetramway "Glöckerlbahn" nicht fehlen. Die Hauptwerkstätte (HW) in Simmering ist das Herzstück für die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeugflotte der Wiener Linien. Die Werkshallen bieten topmoderne Arbeitsbedingungen für die hunderten MitarbeiterInnen am Standort. 200 Jugendliche werden außerdem in einer eigenen modernen Lehrlingswerkstätte in KFZ-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik und Metall- und Nachrichtentechnik ausgebildet. Machen Sie sich auch selbst ein Bild davon, wie der öffentliche Verkehr in Wien noch moderner, attraktiver und benutzerfreundlicher gestaltet wird. mehr ->
Die Bezirksvorstehung Simmering und Wien Kanal laden herzlich zum Tag der offenen Speichertür ein. Mit spektakulären Baustellen-Führungen auf Wiens größtem Umweltprojekt.
Mehr Lebensqualität für Simmering.
Gut für Wien. Gut für Simmering.
Sportplatz SC Mautner Markhof, Haidestraße 10, 1110 Wien
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl Herzlich willkommen in Wiens Unterwelt!
Eintritt frei!
Fotogalerie (17.4.) -> mehr (18.4.) ->
Anlässlich des 95. Geburtstags spielen das ♫Blasorchester der Wiener Netze♫ ein Festkonzert wieder in Floridsdorf am 11. April 2015 nachmittags um 16:00 Uhr im Haus der Begegnung Floridsdorf, Wien 21., Angerer Straße 14. Mit dabei ist auch diesmal das Nachwuchsensemble "gasMusikus". Mit musikalischen Grüßen! Blasorchester der Wiener Netze
mehr ->
Es zeigt sich wieder einmal mehr, dass sich mit dem Bio-Schmäh gut verdienen lässt. Großkonzerne und Agrarindustrie glauben bestimmen zu können, was uns Kunden gut tut. Die Wahrheit ist aber eine andere: Kurzsichtig gedacht schont sie das Börsel der Konsumenten, mittel bis langfristig werden wir aber in unserem Kaufverhalten – ohne es zu merken – auf deren Produktangebote umgelenkt; weil sie angeblich so ‚richtig BIO‘ sind; und BIO ist ja bekanntlich gesund. Die andere Seite der Medaille ist, dort wo diese angeblichen BIO-Produkte wachsen wird nicht selten Raubbau an der Umwelt begangen. Raubbau, der der dortigen Bevölkerung einfach nur schadet. Oftmals so extrem, dass ihre Existenz gefährdet ist. Aber das kümmert die Betreiber keinen Tropfen. Das ist aber noch lange nicht Alles! Mit einem derartigen Handel schadet man auch unseren regionalen Landwirten, weil mit der Niedrigpreispolitik aus den fernen Ländern unsere Bauern auf ihren Ernteerträgen buchstäblich sitzen bleiben. Wir als Konsumenten haben es in der Hand, einen weiten Bogen um Produkte solcher Art zu machen und besser jene Produkte zu kaufen, die den Begriff BIO zu recht tragen und auch dem sogenannten "Footprint"-Prinzip entsprechen. mehr -> oder einfach mal Googlen mit "Bio-Schmäh"
Am 27. März 2015 findet ab 16 Uhr die "1. Simmeringer Nachhaltigkeitsmesse" in der Volkshochschule Simmering statt. Den Ehrenschutz der Veranstaltung übernimmt Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl. Die Messe bietet ein breites Info- und Beratungsangebot zu den Themen Umweltschutz, sanfte Energie, ökologisches Wirtschaften, biologischer Pflanzenanbau und nachhaltige Stadtentwicklung. mehr ->
Am 25. März öffnet die SiMM City feierlich ihre Türen. Ein neuer Top Spot des in vielerlei Hinsicht aufstrebenden elften Wiener Gemeindebezirks. Und sprichwörtlich in dessen Zentrum. Im "Zentrum Simmering" nämlich, auf der Simmeringer Hauptstraße 96 a. SiMM City, so der neue Name der Location, wird unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Dr. Michael Häupl feierlich eröffnet. Mit Sektempfang, Gratis-Getränken und Snacks werden Eröffnungsgäste verwöhnt und sicher auch vom neuem Ambiente und Flair beeindruckt. Video-Grußbotschaften werden zugespielt, sodass keine Langeweile aufkommen wird, ebenso bieten Rock Generation mit den Live-Hits im neuen Sound & Light-Gewand beste musikalische Unterhaltung. Das "Zentrum Simmering" ist ein stark frequentierter Einkaufs-Tempel, der mit zahlreichen Shops, Marken, Büros und gastronomischen Einrichtungen zu punkten weiß. Ein Zentrum, das mit seiner Top-Lage auch über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung verfügt: Die U-Bahn und zahlreiche Bim- und Bus-Linien halten vor der Haustüre, für Autofahrer gibt es eine Parkgarage. mehr ->