Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ Hasenleiten --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES - Party of European Socialists -> Arbeit&Wirtschaft -> Momentum Institut -> AK-Sozial- und Wirtschaftsstatistik -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Gesellschaft -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Unsere diesjährige Sektions-Jahresversammlung findet am Freitag, 18.3.2016 im Restaurant WOK ab 18:30 Uhr statt. Als Referenten erwarten wir Bezirksvorsteher-Stellvertreter Peter Kriz. mehr ->
Am Sonntag, 13. März findet der diesjährige „Tag der Wiener Bezirksmuseen“ statt. An dem Tag sind die Museen einheitlich von 10:00 bis 16:00 Uhr offen. Das Motto der Veranstaltung lautet „Sport in Wien“. Der Eintritt ist gratis. Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) bietet neben einer Sport-Ausstellung ein buntes Programm mit Sport-Demonstrationen, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Fotografien, Filme, Dokumente und Erinnerungsstücke von privaten Leihgebern beleuchten das Thema „Sport in Simmering – einst und jetzt“. Exponate aus dem „FK Austria Wien-Museum“ beeindrucken ebenfalls das Publikum. Mit Vorführungen möchte der Verein „AFC Vienna Vikings“ sportliche junge Menschen für den „American Football“-Sport begeistern. Wer lieber rasante Rennen mit Elektro-Modellautos mag, bekommt von Vertretern des „Simmeringer Modell Racing Club“ umfassende Informationen aus erster Hand. Eine Diskussion mit Sportlern („Sportlicher Plausch“), dynamische Darbietungen von „Cheerleadern“ und ein Auftritt des „Comedy-Hirten“ Peter Moizi (Kicker-Parodien: Arnautovic, Prohaska, Herzog...) sind die Höhepunkte am „Museumstag“ in Simmering. mehr ->
Mit dem 360-Grad-Clip erhält man Einblick in die geheimnisvolle Welt des Speicherbeckens Simmering. Der Film schickt Sie auf eine virtuelle Exkursion durch das 90 Meter lange und 45 Meter breite unterirdische Bauwerk. Während der Film läuft, können Sie per Mausklick am PC oder per Drehbewegung am Handy den Blickwinkel frei wählen. Landschaftlich gehört der elfte Bezirk zu den tiefsten Punkten Wiens. Immer wenn es in der Stadt stark regnet, fließt das Wasser in Simmering zusammen – eine Herausforderung für die Kanalisation. In der Haidestraße 10 ist deshalb ein neues Speicherbecken errichtet worden – und zwar direkt unterhalb eines Sportplatzes. FußballerInnen und andere SportlerInnen werden sich künftig auf dem „Dach“ eines 34 Millionen Liter Wasser fassenden Beckens auspowern. Wie es unterhalb des Sportplatzes aussieht, zeigt das neue wien.at Video. Der virtuelle Rundgang führt sieben Meter unter Tage durch Europas größtes Kanalprojekt.
Das Video ist unter www.inwien.at/360-grad-speicherbecken.html aufrufbar.
Am 21. Jänner verwandelt sich der Wiener Rathausplatz bereits zum 21. Mal für 46 Tage in ein traumhaftes Eis-Eldorado. Der Wiener Eistraum 2016 öffnet am 21.1.2016, um 19:00 Uhr und anschließend ist bis 22:00 Uhr das Eislaufen gratis. Vom 22.1. bis 6.3.2016 ist täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Hotline zum Wiener Eistraum: +43 1 40 900 40 mehr ->
Heute Montag sind in Wien die Anmeldungen für die Volksschulen gestartet: Rund 17.500 Kinder in Wien sind zur Einschreibung in einer der insgesamt 261 Volksschulen eingeladen. Die Einschreibung für die ersten Klassen der Volksschulen für das Schuljahr 2016/2017 findet von 11. bis 22. Jänner an jeder Volksschule, jeweils Montag bis Freitag täglich von 8 bis 12 Uhr, Dienstag zusätzlich von 14 bis 17 Uhr, statt. Im Zuge der Anmeldung wird auch die Schulreife der Kinder festgestellt.
So sind für die Einschätzung der Schulreife unter anderem soziale, emotionale, kognitive, sprachliche und motorische Kriterien ausschlaggebend. Im Rahmen eines spielerischen „Stationenbetriebes“ werden die Kompetenzen jedes einzelnen Kindes überprüft und festgehalten. Eine wichtige Rolle dabei spielen zum Beispiel der Wortschatz und das Verstehen von gestellten Aufgaben, aber auch Geschicklichkeit, das Sozialverhalten oder die Konzentrationsfähigkeit. Wesentlich für die Gesamtbeurteilung ist, ob ein Kind dem Unterricht in der ersten Schulstufe zu folgen vermag ohne geistig oder körperlich überfordert zu sein. Das Ergebnis der Schulreifeüberprüfung wird mit den Eltern sofort besprochen. Kinder, die noch nicht schulreif sind, werden mit Beginn des Schuljahres in den Vorschulklassen oder im Klassenverband mit Kindern anderer Schulstufen ein Jahr intensiv gefördert. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Bereiche Sprache und Sprechen, aber auch individuell auf die einzelnen SchülerInnen abgestimmte Lerneinheiten.
Für die Betreuung der öffentlichen Straßen in Hinblick auf Reinigung und Winterdienst ist die MA 48 zuständig. Für die winterliche Betreuung der Gehsteige von 6-22 Uhr sind grundsätzlich die Liegenschaftseigentümer zuständig. Im Zuge der Novellierung der Gehsteigverordnung im Jahre 2012 kam es zu einigen Änderungen in diesem Bereich: So besteht beispielsweise für LiegenschaftseigentümerInnen bzw. beauftragte Firmen die volle Räumpflicht für Gehsteige, die unmittelbar an Behindertenparkplätzen angrenzen. Des Weiteren ist nun die Ablagerung des Schnees von schmalen Gehsteigen (schmäler als 1,5 m) in der Parkspur möglich, sofern der Verkehr nicht behindert wird bzw. es zu keiner Gefährdung kommt. Für das Autobahn- und Schnellstraßennetz (sowie auch der Tangente) einschließlich der Auf- und Abfahrten ist die ASFINAG zuständig. mehr ->
Mit 1. Jänner 2016 tritt die Steuerreform in Kraft. Sie bringt den Österreichern mehr netto im Börserl. Verändert werden die Steuersätze; statt bislang drei wird es künftig sechs Steuerstufen geben. Und der niedrigste Steuersatz sinkt auf 25 Prozent. Im Durchschnitt wird jeder übers Jahr rund 900 Euro netto mehr rausbekommen. Glaubt man allerdings einem Bericht im Standard, so sieht nur jeder zweite österreichische Wahlberechtigte der nahen Zukunft "mit Optimismus und Zuversicht" entgegen, vor allem die Wähler der FPÖ und die politisch nicht deklarierten Befragten neigen stark zur Aussage, dass sie eher skeptisch und pessimistisch gestimmt seien. mehr -> Hier hilft der ORF mit seiner Sendung €co weiter und zeigt klar auf, womit jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer oder jede Pensionistin, jeder Pensionist 2016 rechnen kann; zur ORF-Sendung €CO ->
Hier von dieser Seite aus appellieren wir für den Verzicht auf Silvesterkracher
Danke für das Verständnis und fürs Beherzigen!
Die Volkshilfe Wien braucht Menschen wie Sie. Bank Austria IBAN: AT25 1200 0006 6910 0000 | BIC: BKAUATWW P. S. K. IBAN: AT55 6000 0000 0154 9900 | BIC: BAWAATWW Erste Bank IBAN: AT05 2011 1800 8048 0000 | BIC: GIBAATWW
Am Heiligen Abend verkehren alle Linien wie an Samstagen: Ab ca. 18:30 Uhr fahren U-Bahn, Bim und Bus wie im Spätabendverkehr in Intervallen von 15 Minuten. Auch für gute Verbindungen in der Nacht ist mit U-Bahn und Nachtbussen gesorgt. In der Silvesternacht ist nicht nur die Nacht-U-Bahn für die Fahrgäste der Wiener Linien unterwegs, auch die meisten Straßenbahnen und viele Buslinien werden bis in die frühen Morgenstunden geführt. Hunderte MitarbeiterInnen der Wiener Linien sind im Einsatz, um die Feiernden rasch und sicher durch die Nacht zu bringen.
Speziell für uns Simmeringer gibt es folgende Abweichungen: Am 24. Dezember: Der Bus 73A verkehrt ab ca. 15:00 Uhr nur zwischen der U3-Station Simmering und Pantucekgasse. In der Silvesternacht: Der 71-er fährt in der Silvesternacht - zusätzlich zu den U-Bahnen - ohne Unterbrechung zwischen Fickeystraße und Schwarzenbergplatz.
Es gelten die regulären Fahrscheine und Netzkarten!
Zu den Fahrplänen am 24. Dezember -> Zu den Silvesterfahrplänen ->
Der "Rote Herzen Ball" in Simmering ist allen Tanzbegeisterten auch über die Bezirksgrenzen hinaus ein Begriff. Darum rechtzeitig Karten sichern, denn am 15. Jänner 2016 ist es wieder so weit. Karten sind ab sofort in der SPÖ Simmering erhältlich! Telefonische Bestellungen bitte unter 749 05 41 oder per Mail an mailto: andrea.fric@spw.at unter Angabe einer Telefonnummer und der Raumwahl. Ein Tango, ein Bossa Nova, ein Boogie, oder doch ein Wiener Walzer. Amadors - Die Band der Extra Klasse wird auch diesmal am Roten Herzen Ball in Simmering ihrem Ruf als eine der besten Ballbands mehr als gerecht werden. Für jeden wird der richtige Rhythmus dabei sein. Die Stimmung wird ebenso wieder auf "sensationell!" steigen. Weil die Band bis in den frühen Morgen spielt und spielt und spielt! Robert Talke und die Amadors werden auch heuer wieder viele, viele Musikwünsche der Gäste erfüllen. Kaum eine andere Partyband ist so nah am Publikum wie Amadors. mehr ->
Von 24.12.2015 bis 6.1.2016 gibt es beim wienXtra-Winterferienspiel für Kinder von 6 bis 13 Jahren viel zu erleben. Auch gibt es spezielle Aktionen für die laaaange Wartezeit am 24.12. Das ganze Programm findet sich online auf www.ferienspiel.at
Weihnachten steht vor der Tür und die Frage nach dem richtigen Geschenk ist vielleicht noch unbeantwortet. Da hilft oft nur mehr der Gutschein, mit dem man auch am wenigsten falsch machen kann. Und doch gibt es da so das ein oder andere Unbehagen damit. Was gilt es da zu beachten? mehr ->
Wann immer jemand von Ungleichheit in der Gesellschaft spricht und eine Umverteilung von Reich nach Arm fordert, wird er postwendend mit der „Neiddebatten-Keule“ geprügelt. Eine ernsthafte Debatte ist einfach nicht möglich. Dabei ist sie nötiger denn je. Denn seit vielen Jahren, eigentlich schon seit Jahrzehnten werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Aber das ist noch nicht alles! Weil mittlerweile den Armen nicht noch mehr vorenthalten werden kann, bedienen sich die Superreichen der Mittelschicht. Sie wird ungeniert mehr und mehr zur Kasse gebeten. Doch anstatt dass sich die Mittelschicht an ihre wahren Peiniger wendet, sucht sie die Schuldigen bei den ohnehin schon Armen. Die Mittelschicht meint erkannt zu haben, dass die Armen der Ärmsten Schuld daran haben, dass ihr schleichender sozialer Abstieg von den Armen aus geht. In Wahrheit liegt dieser Niedergang in dem Nicht-Funktionieren der sogenannten "Trickle-Down-Theorie"; nämlich, dass es der Reichen bedarf, damit die Wirtschaft floriert. Da helfen auch nicht einzelne Ausreißer wie ein Mark Zuckerberg (Gründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Facebook Inc.), der seine Milliarden wieder in die Wirtschaft zurückführen will. Weil bekanntlich, „Eine Schwalbe noch keinen Sommer macht!“ Wir in Österreich hören da immer wieder von einem Präsidenten, der da stets mit seinem Sprücherl hausieren geht: „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.“ Nur, die Reichen tragen Nüsse dazu bei, dass die Wirtschaft wie geschmiert läuft. Geschmiert läuft bei dieser Truppe nur deren Steueroptimierung und nichts anderes! Dazu passend ein Filmbeitrag gezeigt im ZDF "Die Macht der Superreichen" ->
Die Stadt Wien fördert einbruchshemmende Wohnungseingangstüren ab Widerstandsklasse 3. Einbrüche während der Dämmerung oder des Weihnachtsurlaubs: Die Täter suchen sich meist Wohnungen und Häuser aus, die rasche Beute versprechen. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen kann das Risiko für einen Einbruch deutlich reduziert werden. mehr ->