Wie lange halten Balken und Dächer im Brandfall den Flammen stand? Ist die Trinkwasserqualität in der Stadt gewährleistet? Ist die Hygiene im Krankenhaus sichergestellt?
All diesen Fragen geht die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien auf den Grund. Als älteste Prüfstelle in ganz Österreich existiert die Magistratsabteilung 39 bereits seit dem Jahr 1879. Mit verlässlichen Versuchen und Kontrollen gibt die Abteilung Antworten auf überlebenswichtige Fragen. Für die Prüfungen stehen exzellent ausgerüstete Einrichtungen bereit – wie etwa eine eigene Brandversuchshalle in Simmering, Rinnböckstraße 15, 1110 Wien, in der auch mehrere Stockwerke hohe Konstruktionen Feuer ausgesetzt und getestet werden können. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle – von Prüfungen bei der Hygiene und beim Strahlenschutz bis hin zu Baustoffprüfungen.
Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien existiert seit 1879, oft unbemerkt erfüllt sie wertvolle Grundlagenarbeit für Sicherheit und Gesundheit der Wiener*innen.
Die Magistratsabteilung 39 liefert mit ihren Versuchen und Kontrollen verlässliche Antworten auf überlebenswichtige Fragen: Wie lange halten Wände, Balken, Stützen, Decken und Dächer im Brandfall stand? Ist die Trinkwasserqualität in der Stadt gewährleistet? Für diese Prüfungen stehen modernste und exzellent ausgerüstete Labors und Einrichtungen bereit – etwa eine eigene Brandversuchshalle in Simmering, in der auch mehrere Stockwerke hohe Konstruktionen Feuer und Flammen ausgesetzt werden können.
Von Krankenhaushygiene bis Brandversuche: Im Dienst von Qualität und Sicherheit
Ob bei der Wasserqualität, der Krankenhaushygiene oder bei Baustoffprüfungen: Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle sorgt für Sicherheit und ist gefragte Partnerin bei der Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung innovativer Materialien und Verfahren.
Die Abteilung deckt eine breite Palette an Themen und Kompetenzen ab – mit einem gemeinsamen Nenner: Qualität und Sicherheit. So sind die Mitarbeiter*innen im Fachbereich Hygiene und Strahlenschutz für die Überwachung der Güte des Wiener Trinkwassers sowie der Badegewässer zuständig, ebenso für die Kontrolle der Krankenhaus- und Küchenhygiene. Das Strahlenschutzlabor bietet als akkreditierte Prüfstelle umfassende Berechnungen, Begutachtungen und Beratungen zum Strahlenschutz - zum Beispiel für Menschen, die mit Röntgengeräten arbeiten.
Im Bauwesen reicht das Portfolio von Brand- und Lärmschutz, über Energieeffizienz, Licht und Beleuchtung, Prüfungen an Beton und Dämmstoffen bis hin zu bauphysikalischen Forschungen an Fassadenbegrünungen und innovativen Bauteilversuchen für Re-Use-Projekte.