Am Thürnlhof

 

Bestnote für Österreichs älteste Prüfstelle

  • RSS

Archives

Posted by Allé Wilfried Thursday, October 9, 2025 10:47:00 PM Categories: Gesundheit Klima, Umwelt Stadt Wien Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 1 Votes

Wie lange halten Balken und Dächer im Brandfall den Flammen stand? Ist die Trink­was­ser­quali­tät in der Stadt ge­währ­leis­tet? Ist die Hy­giene im Kran­ken­haus sicher­ge­stellt?

All diesen Fra­gen geht die Prüf-, Inspek­tions- und Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle der Stadt Wien auf den Grund. Als äl­teste Prüf­stelle in ganz Öster­reich exis­tiert die Magis­trats­ab­tei­lung 39 be­reits seit dem Jahr 1879. Mit ver­läss­li­chen Ver­su­chen und Kon­trol­len gibt die Ab­tei­lung Ant­wor­ten auf über­lebens­wich­tige Fra­gen. Für die Prü­fungen ste­hen ex­zel­lent aus­ge­rüs­te­te Ein­rich­tun­gen be­reit – wie etwa eine ei­gene Brand­ver­suchs­halle in Sim­me­ring, Rinn­böck­straße 15, 1110 Wien, in der auch meh­rere Stock­werke hohe Kons­truk­tionen Feuer aus­ge­setzt und ge­tes­tet wer­den kön­nen. Quali­tät und Sicher­heit ste­hen an ers­ter Stel­le – von Prü­fun­gen bei der Hy­giene und beim Strah­len­schutz bis hin zu Bau­stoff­prü­fungen.

Die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien exis­tiert seit 1879, oft un­be­merkt er­füllt sie wert­volle Grund­la­gen­ar­beit für Sicher­heit und Ge­sund­heit der Wie­ner*innen.

Die Magistratsabteilung 39 liefert mit ihren Versuchen und Kontrollen verlässliche Ant­wor­ten auf überl­ebens­wich­tige Fra­gen: Wie lange hal­ten Wände, Bal­ken, Stüt­zen, Decken und Dächer im Brand­fall stand? Ist die Trink­was­ser­quali­tät in der Stadt ge­währ­leis­tet? Für die­se Prü­fun­gen ste­hen mo­dern­ste und exzel­lent aus­ge­rüs­tete La­bors und Ein­rich­tungen be­reit – etwa eine ei­gene Brand­ver­suchs­halle in Sim­me­ring, in der auch mehre­re Stock­werke hohe Kons­trukt­ionen Feuer und Flam­men aus­ge­setzt wer­den können.

Von Krankenhaushygiene bis Brandversuche: Im Dienst von Qualität und Sicherheit

Ob bei der Wasserqualität, der Krankenhaushygiene oder bei Baustoff­prüfungen: Die Prüf-, Inspek­tions- und Zer­ti­fi­zie­rungs­stelle sorgt für Sicher­heit und ist ge­fragte Part­nerin bei der Ent­wick­lung, Prü­fung und Zerti­fi­zie­rung inno­va­ti­ver Mate­ria­lien und Ver­fahren.

Die Abteilung deckt eine breite Palette an Themen und Kom­pe­ten­zen ab – mit einem ge­mein­sa­men Nen­ner: Quali­tät und Sicher­heit. So sind die Mit­ar­bei­ter­*innen im Fach­be­reich Hy­giene und Strah­len­schutz für die Über­wa­chung der Güte des Wie­ner Trink­wass­ers so­wie der Bade­ge­wäs­ser zu­stän­dig, eben­so für die Kon­trolle der Kran­ken­haus- und Kü­chen­hy­giene. Das Strah­len­schutz­la­bor bie­tet als ak­kre­di­tierte Prüf­stelle um­fas­sende Be­rech­nungen, Begut­ach­tun­gen und Be­ra­tun­gen zum Strahlen­schutz - zum Bei­spiel für Men­schen, die mit Rönt­gen­ge­rä­ten arbeiten.

Im Bauwesen reicht das Portfolio von Brand- und Lärmschutz, über Energie­ef­fi­zienz, Licht und Be­leuch­tung, Prü­fungen an Bet­on und Dämm­stof­fen bis hin zu bau­physi­ka­li­schen For­schungen an Fas­sa­den­be­grü­nungen und inno­va­ti­ven Bau­teil­ver­su­chen für Re-Use-Projekte.

Comments are closed on this post.