Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ Hasenleiten --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES - Party of European Socialists -> Arbeit&Wirtschaft -> Momentum Institut -> AK-Sozial- und Wirtschaftsstatistik -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Gesellschaft -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Am 1. November 2015 ist die Hauptanmeldezeit für die städtischen Kindergärten in Wien gestartet: Die Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr (2015/16) findet auch heuer wieder im November und Dezember statt. Konkret läuft die Hauptanmeldezeit heuer von 1. November bis 31. Dezember 2015. Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz ist auch online möglich. Die Online-Anmeldung kann unabhängig von den Öffnungszeiten der Servicestellen der MA 10 unter www.kindergaerten.wien.at erfolgen. mehr ->
Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt sprichwörtlich jede Sekunde. Mithilfe einer Smartphone-Applikation soll die Zeit zwischen Notruf und dem Beginn qualifizierter Erster Hilfe bei Herzstillstand wesentlich verkürzt werden. In Wien benötigt die Rettung vom Notruf bis zum Eintreffen beim Patienten durchschnittlich knapp 10 Minuten. Im internationalen Vergleich ist das ein Spitzenwert. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie etwa einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann aber selbst diese sehr kurze Zeitspanne für den Betroffenen zu lang sein. mehr ->
Am Freitag den 23. Oktober 2015 ab 19 Uhr findet im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses der Gala-Abend der Wiener Blasmusik statt. Präsentiert wird traditionelle und symphonische Blasmusik von Wiener Blasorchestern. Das Blasorchester der Wiener Netze spielt drei Stücke Wiener Musik von Fucik, Strauss und Lehar und lädt nochmals ein gemeinsam seinen 95. Geburtstag zu feiern.
Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) hat die seit Mai 2015 laufende Ausstellung über die Geschichte der Telefonie verlängert. Die ursprünglich bis Mitte Oktober 2015 angesetzte Schau "Rrring, rrring - hier Simmering!" kann noch bis Freitag, 26. Februar 2016, besichtigt werden. Am Freitag, 16. Oktober, führt der Gestalter, Erik Eybl, durch die Ausstellung und erklärt wichtige technische Fortschritte und die Funktionsweisen der Gerätschaften. Der kostenlose Rundgang fängt um 17:00 Uhr an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auskünfte dazu: Telefon 4000/11 127. mehr ->
Zu Soyfer-Veranstaltungen (Ausstellungen, Theater, Lesungen, Vorträgen etc.) kamen allein in Österreich im Jahre 2013 rund 150.000 Menschen. Ziel der Jura Soyfer Gesellschaft ist es, nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten Veranstaltungen anzuregen, Informationen bzw. Materialien zur Verfügung zu stellen, auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen sowie diese zu dokumentieren. Dabei spielt die Vielsprachigkeit – wie beim Bezirksfest in Simmering – eine wichtige Rolle. Wie auch in der Vergangenheit wird eine hochrangige und internationale Beteiligung erwartet, einmalig und einzigartig für unseren Bezirk, für Wien und für Österreich. mehr ->
Die Austellung dauert vom 8. bis 30.10.2015. Das wichtigste Ziel der Wiener Schulreform war die Schaffung eines der neuen demokratischen Republik angemessenen Schulsystems mit demokratischem Erziehungsstil, Gemeinschaftsgesinnung und gleichen Bildungschancen für alle Kinder unabhängig von Geschlecht und Herkunft. Das von Otto Glöckel verkündete Schulerneuerungsprogramms (Leitsätze, 1920), sah eine gemeinsame Schule für alle 10- bis 14-Jährigen vor (Allgemeine Mittelschule). Die Gesamtschule ist bis heute einer der Hauptstreitpunkte in der Bildungspolitik zwischen dem sozialdemokratischen und dem konservativen Lager [ein Zitat - Sprach der König zum Priester: Halte du sie dumm, ich halte sie arm]. mehr ->
Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Dr. Susanne Brandsteidl und der Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport Christian Oxonitsch laden alle Wienerinnen und Wiener ein, am 5. Oktober 2015 eine oder mehrere der insgesamt 660 Wiener Schulen zu besuchen. Sämtliche Wiener Schulen öffnen während der Unterrichtszeit die Türen, um allen Interessierten ihre Angebote und die „Schul-Atmosphäre“ näher zu bringen. mehr ->
Vom 2. bis 4. Oktober findet in der Gasometer Music City sowie im Entertainmentcenter ein Eventwochenende für die ganze Familie statt. Live-Musik, Showacts und noch mehr erwartet BesucherInnen beim Family Weekend. mehr ->
Das Stadtteilfest findet im Rahmen des Simmeringer Straßenfestes zwischen 14 und 18 Uhr am Franz-Haas-Platz am Samstag, den 3. Oktober 2015 statt. Das Stadtteilfest ist ein Fest zum Kennenlernen, Plaudern und Mitmachen zu dem Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl einladen. Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder. Kulinarisches gibt's im JUFA! Die GB*3/11 (Gebietsbetreuung für den 3. und 11. Bezirk) präsentiert den neuen Stadtteil-Guide und lädt zum Büchertausch ein. Das abz*austria bietet Beratung an. Das Internetcafé Zwischenschritt präsentiert sich. Das Bezirksmuseum lädt zu einem Ausstellungsbesuch ein. In der Bücherei Simmering wird gemeinsam gebastelt & gestaltet und um 16 Uhr gibt es eine Präsentation auf der Kamishibai Papiertheaterbühne, danach folgt um 16:45 Uhr eine mehrsprachige Geschichtenzeit. Balu&Du trifft man im Jugendtreff Eleven, riskiert einen Blick in die Senffabrik und kann sich im Jonglieren & Klettern versuchen oder zumindest dabei zuschauen. Ideen-Austausch mit Landschafts-Architekt Jakob Fina kann wahrgenommen werden. Sportlich-unterhaltsam geht's bei Bocca und Wikingerschach zu. In der VHS-Simmering gibt es reichlich "Viel Hören und Sehen", genauso wie man bei den Experimentier-Stationen von Science Pool VIF so manches ausprobieren und erforschen kann. Brunnhilde, das DJ Kollektiv der Brunnenpassage, bestehend aus sechs jungen Frauen unterschiedlicher Hintergründe sorgt für Musik in einer stilistischen Bandbreite von Hip Hop, Jazz, Soul, über Oriental, Balkan bis zu Techno und House. mehr -> Das Simmeringer Straßenfest ist das längste Wiener Straßenfest zwischen Endstelle U3 und der Molitorgasse. mehr ->
Am Samstag, dem 3. Oktober 2015, werden in ganz Österreich über 8.200 Sirenen getestet. Allein in Wien befinden sich 184 Sirenen. Zwischen 12 und 12:45 Uhr werden an diesem Tag vier Signale ausgestrahlt: "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". Dabei soll nicht nur der technische Zustand überprüft werden. Die Bevölkerung soll zudem mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden.
Die Bedeutung der Signale:
Von 9 Uhr bis 15 Uhr ist das Sirenentelefon unter 01/4000 7524 in Betrieb. Hier kann man Störungen bzw. zu laute oder zu leise Sirenen melden.
Die Adressen der Sirenenstandorte, aufgelistet nach den Bezirken: www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/krisenmanagement/warn-alarm-system/sirenenstandorte.html
Damit jeder zweite 71er bis nach Kaiserebersdorf fahren kann, muss vorher noch die Umkehrschleife ausgebaut werden. Es muss Platz geschaffen werden, damit eine weitere Straßenbahngarnitur zur Ausgleichszeit abgestellt werden kann. Die Fertigstellung dieser Maßnahme ist für das Frühjahr 2016 geplant. Dann steht einer Verlängerung des 71ers bis nach Kaiserebersdorf – wie von der SPÖ-Simmering in einem Antrag der Bezirksvertretung gefordert wurde – nichts mehr im Wege.
Ab dann soll jeder zweite 71er bis nach Kaiserebersdorf geleitet werden. Somit kann diese altbewährte Simmeringer Linie als Entlastung für den 6er dienen. Diese Maßnahme wird dafür sorgen, dass Fahrgäste nicht mehr so lange auf die Anbindung zur U3 bzw. zum Zentrum Simmering warten müssen, sollte es auf der Linie 6 zu einer Störung mit Zeitverzögerung kommen.
Max Mustermann begann seinen Tag um 6 Uhr früh, nachdem sein Wecker (made in Japan) klingelte. Während seine Kaffeemaschine (made in China) gurgelte, rasierte er sich im Bad mit einem Elektro-Rasierer (made in den Philippinen). Er zog ein Hemd (made in Sri Lanka) an, Designer Jeans (made in Singapore) und Turn-Schuhe (made in Vietnam). Nach dem Frühstück aus der elektrischen Pfanne (made in India) setzte er sich, um mit seinem Taschenrechner (made in Mexico) auszurechnen, wieviel er heute ausgeben könnte. Dann stellte er seine Uhr (made in Taiwan) nach dem Radio (made in India), setzte sich in sein Auto (made in Japan), tankte es voll (mit Sprit aus Saudi Arabien) und begann, sich in Österreich einen Job zu suchen. Am Abend eines wiedermal enttäuschenden und fruchtlosen Tages beschloss Max, sich auszuruhen und setzte sich an den Computer (made in Malaysia). Er zog bequeme Sandalen an (made in Brasilien), schenkte sich ein Glas Wein (aus Frankreich) ein und schaltete den Fernseher an (made in Korea) - und dann wunderte er sich . . . warum er keinen gut bezahlten Job in Österreich finden konnte . . .
Und nun überlegt er, ob er wohl ein ganz kleines bisschen selbst mit Schuld hat . . . ?!
„Hier ist die Wiener Musikszene in Rot-Weiß-Rot!“ In Anlehnung an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg wurde obiges Zitat neu kreiert, dass im Original lautet: „Hier ist der österreichische Sender Rot-Weiß-Rot!“. Mit diesen Worten eröffnete nämlich der amerikanische Generalmajor Walter M. Robertson am 6. Juni 1945 den Rundfunk in Salzburg, „Möge dieses Medium dazu beitragen, die Österreicher zu einem gut unterrichteten Volk zu machen.“ Information ist auch im Wiener Wahlkampf ein wichtiger Teil. Aber Information kann und soll auch unterhaltsam sein. Darum komm bei freiem Eintritt vorbei, und genieße österreichische Musik vom Feinsten und vielleicht erfährst du auch noch mehr über die Errungenschaften und Zielsetzungen von unserer tollen Stadt und wie sie sich nach jener unsäglichen Epoche des Nationalsozialismus entwickelt hat - zu unserem heutigen Wien. mehr ->
Wie schon in den Jahren zuvor bitten die SPÖ Frauen aus Simmering wieder zu Tisch. Allen Gourmets wird heimische Ess- und Trinkkultur dargeboten. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, würde aber die Planung und Ausführung erleichtern. Tel.: +43 1 / 749 05 41. Das Austauschen von Erfahrungen und Rezepten ist möglich und auch erwünscht. Guten Appetit! Unkostenbeitrag: 15 Euro. mehr ->
"Einmal Simmeringer, immer Simmeringer." Michael Dedic fühlt sich im südlichen Arbeiterbezirk wohl. Die Linie 71 erinnert Michael Dedic an seine Kindheit. Auf dem Weg von der Innenstadt nach Simmering formuliert der Kandidat der SPÖ seine politischen Ziele. mehr ->